Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Hoffnungsschimmer

Datum 08.05.2018  16:46 Uhr

Hoffnungsschimmer

Alzheimer – der Name dieser Krankheit macht den meisten Menschen Angst. Sich selbst zu verlieren, nicht mehr zu wissen, wie man heißt, wo man wohnt und wer seine engsten Angehörigen sind, ist ein furchtbares Schicksal. Es hat in Deutschland etwa 1 Million Menschen ereilt; so ­viele Patienten leben laut Deutscher Alzheimer Gesellschaft hierzulande mit der Alzheimer-Erkrankung. Sie alle mussten und müssen lernen, sich mit dem drohenden Gedächtnisverlust abzufinden. Denn Medikamente, die das Fortschreiten der Erkrankung aufhalten oder gar zurückdrehen könnten, gibt es keine. Anfang des Jahres gab mit Pfizer auch noch eine der größten forschenden Pharmafirmen bekannt, aus der Entwicklung neuer Alzheimer-Medikamente auszusteigen. Andere Forschungsfelder seien vielversprechender, hieß es.

 

Doch die Zukunft der Alzheimer-Therapie sieht womöglich rosiger aus, als es derzeit scheinen mag. Eine beachtliche Anzahl an Wirkstoffen befindet sich bereits in Phase III der klinischen Prüfung (lesen Sie dazu Alzheimer-Therapie: Hoffnung, aber noch kein Durchbruch). Die meisten davon haben als Angriffspunkt das β-Amyloid (Aβ), dessen Plaque-förmige Ablagerungen im Gehirn typisch für Alzheimer sind – und deshalb auch schon lange Gegenstand der Forschung. Hatte man zunächst geglaubt, dass Medikamente, die die Plaques auflösen, auch die Demenz beseitigen, wurde man durch Misserfolge mit Anti-Aβ-Wirk- und Impfstoffen leider eines anderen belehrt. Doch die Amyloid-Hypothese ist dadurch nicht widerlegt. Vielmehr haben die negativen Ergebnisse mit Alzheimer-Patienten im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung offenbart, dass die Behandlung viele Jahre, ja sogar Jahrzehnte vor dem Beginn der Symptome einsetzen muss, um eine Aussicht auf Erfolg zu haben.

 

Diese Erkenntnis wirft viele Fragen auf: Wie können potenzielle Medikamente am besten getestet werden? Kein Hersteller wird schließlich Studien über einen so langen Zeitraum finanzieren können. Nach welchen Kriterien sollen die Teilnehmer solcher Studien ausgewählt werden? Und vor allem: Wie kann man sicher nachweisen, dass ein Mensch ohne ­erkennbare Gedächtnisprobleme bereits an Alzheimer erkrankt ist und ­daher therapiert werden sollte? Letzteres ist vor allem bei der sporadisch auftretenden Alzheimer-Erkrankung problematisch (Alzheimer-Krankheit: Biomarker zur Vorhersage). Erst wenn die Forschung Antworten auf diese Fragen gefunden hat, wird sich zeigen, wie gut die Wirkstoffe, die jetzt als aussichtsreich gelten, tatsächlich sind.

 

Annette Mende 

Redakteurin Pharmazie

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Alzheimer

Mehr von Avoxa