Pharmazeutische Zeitung online
Aktionstag gegen den Schmerz

Vormerken und mitmachen

06.05.2015  09:54 Uhr

Von Sven Siebenand / Am 2. Juni findet in diesem Jahr der Aktionstag gegen den Schmerz statt. Erstmalig sind Apotheken bundesweit aufgerufen, daran teilzunehmen. Die Patienten­beauftragte im Vorstand des Deutschen Apothekerverbands (DAV), Claudia Berger aus Völklingen, informiert, worum es bei dem Aktionstag geht und wie sich Apotheken daran beteiligen können.

PZ: Was ist der Aktionstag gegen den Schmerz und welches Ziel soll damit verfolgt werden?

 

Berger: Der Schmerz ist eine Volkskrankheit wie Diabetes und Bluthochdruck. In Deutschland sind Millionen Menschen vor allem mit chronischen Schmerzen, zum Beispiel Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und Tumorschmerzen, nicht adäquat versorgt. Die Deutsche Schmerzgesellschaft, die größte wissenschaftliche Schmerzgesellschaft Europas, hat den Aktionstag vor ein paar Jahren ins Leben gerufen. Er soll in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein für die Leiden der Menschen mit chronischen Schmerzen schaffen.

 

PZ: Welche Berufsgruppen nehmen daran teil?

Berger: An diesem Aktionstag nehmen der Berufsverband der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin in Deutschland, die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin, die Deutsche Schmerzstiftung, der deutsche Berufsverband für Pflegeberufe, der deutsche Pflegerat und verschiedene andere Schmerzgesellschaften teil. Auch Kliniken beteiligen sich. In diesem Jahr sind bundesweit auch die Apotheken mit im Boot. Und das ist auch gut so. Denn wir Apotheker sind schließlich Multiplikatoren bei der Positionierung dieses Themas in der Öffentlichkeit. Also den ersten Dienstag im Juni vormerken und mitmachen!

 

PZ: Bereits im vergangenen Jahr haben in der Testregion Berlin Apotheken teilgenommen. Wie waren die Erfahrungen der Teilnehmer?

 

Berger: Die teilnehmenden Kollegen haben gute Erfahrungen gemacht und standen mit ihrem großen Wissen den Patienten beratend zur Verfügung. Das kam bei den Patienten sehr gut an. Die Berliner Kollegen haben das Projekt also 2014 getestet und das verlief sehr positiv. Daher sollten sich beim diesjährigen Aktionstag gegen den Schmerz alle Apotheken engagieren. Denn jeder Mensch hat das Recht auf eine angemessene Schmerzlinderung. Als Apotheker haben wird zum Beispiel Kenntnisse über die eingesetzten Arzneimittel und deren richtige Anwendung.

 

PZ: Wie können sich Apotheken auf den Aktionstag vorbereiten?

 

Berger: Apotheken können sich Informationsmaterial, Flyer und Plakate besorgen. Auf der Website der Deutschen Schmerzgesellschaft ist vieles bequem abrufbar und zum Download bereit.

 

PZ: Wie setzen Sie den Aktionstag in Ihrer Apotheke um?

 

Berger: Wir werden zum Beispiel Flyer und Programme auslegen und bei der Abgabe von Schmerzmitteln auf Rezept gezielt nachfragen, eventuell auch Spezialisten oder ein Schmerzzentrum benennen.

 

PZ: In einer Pressemitteilung schlug die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin kürzlich vor, nicht ärztliche Berufsgruppen wie Apotheker stärker in schmerzmedizinische Aus- und Weiterbildungen zu integrieren. Was halten Sie davon?

 

Berger: Die Notwendigkeit der intensiven Zusammenarbeit mit den Ärzten steht bei der Versorgung von Schmerzpatienten außer Frage. Gemeinsame Fortbildungen zum Thema Schmerz und dessen Behandlung finde ich wichtig. Ein Vorbild sind zum Beispiel Veranstaltungen auf dem Gebiet der Palliativmedizin. Dort sind zudem auch die Pflegeberufe dabei. /

Engagement

Thomas Isenberg, Geschäftsführer der Deutschen Schmerzgesellschaft, freut sich über das Engagement der Apotheker: »Es ist wichtig, dass sich in diesem Jahr die Apothekerschaft bundesweit am Aktionstag gegen den Schmerz beteiligt. Denn eine gute Schmerztherapie erfordert die Zusammenarbeit aller Professionen im Gesundheitswesen. So kommt die Kompetenz der Apotheker etwa bei der Beratung über Wechselwirkungen oder bei möglichen Problemen eines Schmerzmittelmissbrauchs, den Patienten zugute. Lobenswert, wenn Apotheken hier verstärkt aktiv sind!«

 

4. Aktionstag gegen den Schmerz

 

Immer am ersten Dienstag im Juni findet der bundesweite Aktionstag gegen den Schmerz statt. Dieses Jahr stehen an diesem Tag Schmerzexperten bei einer Experten-Hotline unter der Nummer 0800 1818120 von 9 bis 18 Uhr für Fragen zur Verfügung. Weitere Informationen sowie Materialien, Flyer und Plakate können Interessierte, die sich an dem Aktionstag beteiligen wollen, auf den Seiten der Deutschen Schmerzgesellschaft unter www.dgss.org  finden.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa