Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsprodukte

Doc Morris als Exklusivmarke bei Rewe

06.05.2015  09:54 Uhr

Von Ev Tebroke / Die Versandapotheke Doc Morris setzt auf mehr Reichweite und bietet ab sofort beim Lebensmittelhändler Rewe ein neues Exklusivsortiment für Gesundheitsprodukte an. Wie die beiden Unternehmen vergangene Woche gemeinsam bekannt gaben, sollen die Produkte aus dem Bereich der Selbstmedikation bundesweit in den mehr als 3000 Rewe-Märkten unter der Eigenmarke Doc Morris angeboten werden.

Im ersten Jahr besteht das Sortiment demnach aus 30 Produkten, darunter Vitaminpräparate, Mittel gegen Sodbrennen und Meerwasser-Nasenspray. Das Angebot soll künftig sukzessive ausgeweitet werden, heißt es.

 

Kooperation seit 2012

 

Doc Morris und der Lebensmitteleinzelhändler arbeiten laut Mitteilung bereits seit 2012 zusammen. Mit dem Ausbau der Kooperation und einer Eigenmarkenlinie baue das Unternehmen seine Stellung am Apothekenmarkt und die Bekanntheit in der Bevölkerung weiter aus, so Doc-Morris-Chef Olaf Heinrich. Die neue Eigenmarkenlinie soll zudem künftig auch über den Onlineshop der Apotheke erhältlich sein.

 

Doc Morris, mit Sitz im niederländischen Heerlen, ist nach eigenen Angaben die größte Versandapotheke Europas. Der Umsatz lag 2013 demnach bei rund 335 Millionen Euro. Die Versand­apotheke ist ein Tochterunternehmen der Zur Rose AG, die ebenfalls im Versand von Medikamenten sowie Gesundheitsprodukten tätig ist.

 

Erst kürzlich hatte Zur Rose mitgeteilt, im laufenden Jahr auch bei seiner Tochter Doc Morris die Zusammenarbeit mit Partnern aus unterschiedlichen Branchen weiter ausbauen zu wollen. Die Zusammenarbeit mit der Drogeriekette dm, mit dem die Zur Rose Versandapotheke über zwei Jahre einen sogenannten Pick-up-Service angeboten hatte, war Ende März eingestellt worden. Seitdem können Kunden sich zwar noch Medikamente zur Abholung in die dm-Filialen liefern lassen, jedoch nicht mehr vor Ort in den Märkten Arzneimittel bestellen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa