Pharmazeutische Zeitung online
Diabetes

Neues Hormon, neue Betazellen

07.05.2013  14:23 Uhr

Von Sven Siebenand / Ein Hormon, das die Neubildung von insulinproduzierenden Betazellen im Pankreas steigert, haben Forscher des Harvard Stem Cell Institutes in Cambridge, USA, entdeckt. Dieses könnte die Diabetes-Behandlung möglicherweise deutlich vereinfachen. Sowohl Typ-2-Diabetiker als auch Typ-1- Diabetiker könnten vom Hormon Betatrophin profitieren.

Betatrophin wird vor allem in der Leber, in geringerem Ausmaß aber auch im Fettgewebe gebildet, und ins Blut abgegeben. Bei Untersuchungen an zuckerkranken Mäusen konnte durch Injektion des Gens für Betatrophin in die Leber der Tiere die Neubildung von Betazellen innerhalb einer Woche um das 30-Fache erhöht werden. Dies berichtet das Team um Douglas A. Melton und Peng Yi im Fachjournal »Cell« (doi: 10.1016/j.cell.2013.04.008). Damit nicht genug: Die neuen Betazellen reagierten auf erhöhten Blutzucker mit der Sekretion von Insulin, sodass sich der Blutzuckerwert wieder normalisierte.

Die US-Stammzellforscher geben zu bedenken, dass bis zu einer Anwendung beim Menschen noch viele Hürden zu nehmen sind. Eine davon ist bereits bewältigt. Die Wissenschaftler wiesen nach, dass das Gen für Betatrophin auch beim Menschen vorkommt. Es ist auf dem Chromosom 19 lokalisiert. Betatrophin gentechnisch herzustellen, wäre wahrscheinlich kein Problem.

 

Hormontherapie gegen Diabetes

 

Melton hält es für denkbar, dass Diabetiker sich künftig nicht mehr mehrmals täglich Insulin injizieren müssen, sondern nur noch einmal wöchentlich oder monatlich, möglicherweise nur einmal pro Jahr, Betatrophin spritzen werden, um damit die Bildung neuer Betazellen anzukurbeln. Das müsste die glykämische Kontrolle vor allem bei Typ-2- Diabetikern erleichtern. Solange der Autoimmunprozess noch nicht alle Betazellen zerstört hat, ist Betatrophin Melton zufolge auch für Typ-1-Diabetiker eine mögliche Option. Zumindest die Progression der Autoimmunerkrankung ließe sich verlangsamen. Melton hält es für möglich, dass sich Betatrophin schon in drei bis fünf Jahren in klinischen Studien befindet.

 

Das Hamburger Biotech-Unternehmen Evotec hat sich im Jahr 2011 die Rechte an dem Hormon und allen Therapien, die sich daraus entwickeln lassen, gesichert. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa