Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmaziestudium

Bologna in Wien

Datum 07.05.2012  16:40 Uhr

Von Sven Siebenand / Die Universität Wien will das Diplomstudium Pharmazie im Sinne der Bologna-Studienarchitektur umstellen. Das geht aus einem Entwicklungsplan der Universität hervor. Wie die »Österreichische Apotheker-Zeitung« berichtet, seien ein Bachelor-Studium mit sechs Semestern und zwei weiterführende Master-Studiengänge mit Ziel Apotheke oder Industrie mit vier Semestern geplant. Bislang beträgt die gesetzliche Mindeststudiendauer im Diplomfach Pharmazie in Österreich neun Semester.

Ein genauer Zeitplan für die Umstellung steht noch nicht fest. Sie scheint aber beschlossene Sache zu sein, unabhängig davon, ob die beiden anderen Pharmaziestandorte in Österreich, Innsbruck und Graz, mitziehen.

Die Gegenargumente, die die Österreichische Apothekerkammer vorgebracht hatte, hat die Universität bei dieser Entscheidung offensichtlich nicht berücksichtigt. Über diesen Alleingang der Uni ist man bei der Kammer nun entsprechend verärgert. Bei einer Besprechung des Präsidiums Ende 2011 sei noch zugesichert worden, nicht gegen den Willen der Apothekerkammer vorzugehen, heißt es in dem Artikel.

 

Der Präsident der Österreichischen Apothekerkammer, Heinrich Burggasser, äußert sich folgendermaßen: »Die Kriterien und Gründe, die für die Umstellung von Studien auf die Bologna-Studienarchitektur sprechen, sind in der Pharmazie in der Minderzahl beziehungsweise auch mit einem adaptierten Diplomstudium erfüllbar, ohne dass die gravierenden Nachteile des Bachelorstudiums und die Zweiteilung des Masterstudiums in Kauf genommen werden müssen.« Burggasser sieht auch die Gefahr einer »Zweiklassen-Pharmazie«, wenn es zukünftig zwei Studienabschlüsse gibt. Ein Wechsel von der Industrie in die Apotheke sei dann nicht mehr ohne Weiteres möglich. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa