Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

10.05.2011  17:41 Uhr

Meldungen

 

AOK: Hermann wird Chef

PZ/dpa / An der Spitze der AOK Baden-Württemberg gibt es einen Wechsel: Rolf Hoberg gibt das Amt des Vorstandsvorsitzenden zum 1. Oktober auf und geht in den Ruhestand. Auf dem Chefsessel folgt ihm voraussichtlich sein bisheriger Stellvertreter Christopher Hermann. Der Verwaltungsrat nominierte Hermann für die Wahl des Nachfolgers am 9. Juni, wie die größte gesetzliche Krankenkasse im Südwesten mitteilte. Unter Hobergs Ägide war 2008 der bundesweit erste Hausarztvertrag verhandelt worden. Zudem waren die Rabattverträge mit Pharmafirmen über Generika abgeschlossen worden, die 2007 in Kraft traten. Hermann hatte die Verhandlungen geführt.

 

Hausärzte wollen alte Verträge wieder

dpa / Die Delegiertenversammlung des Deutschen Hausärzteverbandes (DHÄV) hat die Krankenkassen dazu aufgefordert, wieder Hausarztverträge anzubieten. Spätestens ab Juli müsse es wieder die Verträge geben, beschlossen die DHÄV-Vertreter laut Mitteilung vom Samstag bei ihrer Versammlung am Wochenende in München. Nach dem gescheiterten Versuch des früheren bayerischen Hausärztechefs Wolfgang Hoppenthaller, seine Kollegen Ende Dezember zu einem kollektiven Ausstieg aus dem Kassensystem zu bewegen, hatten einige Kassen die Hausarztverträge gekündigt. Das ist nach Ansicht der Hausärzte rechtswidrig. Anfang März wies das Landessozialgericht in München jedoch eine Beschwerde des Bayerischen Hausärzteverbandes gegen die Kündigung des Vertrages seitens der AOK zurück. Einige Kassen böten den Hausarztvertrag dennoch weiter an, sagte Dieter Geis, Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbands, laut Mitteilung am Samstag.

 

Rabattverträge: AOK kann bald starten

PZ / Die nächste Runde der AOK-Arzneimittelrabattverträge kann pünktlich starten. Der Vergabesenat des Oberlandesgerichtes Düsseldorf hat in vier Entscheidungen Anträge von Pharmaunternehmen gegen Zuschläge durch die AOK-Gemeinschaft abgewiesen. Damit stehe dem Starttermin 1. Juni nichts mehr im Wege, so die AOK. Die Ortskrankenkassen halten auch in ihrer sechsten Rabattrunde an der umstrittenen Praxis fest, pro Wirkstoff und Gebietslos jeweils nur einem Lieferanten den Zuschlag zu erteilen. Nach der Entscheidung der Vergabekammer können die Ortskrankenkassen alle Vereinbarungen für die sechste Rabattrunde umsetzen. Die Verträge betreffen laut AOK 80 Wirkstoffe. Dazu gehören auch umsatzstarke Medikamente wie Simvastatin und Omeprazol.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa