Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Eröffnung

Auswirkungen des AMNOG sind gewaltig

Datum 10.05.2011  16:33 Uhr

Die Apotheken sind durch das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) massiv unter Druck geraten. Das machte der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), Fritz Becker, zur Eröffnung des DAV-Wirtschaftforums in Potsdam deutlich. Die Apotheker müssten einen erheblichen bürokratischen Mehraufwand leisten und zudem finanzielle Einbußen hinnehmen.

Die Politik habe dieses Jahr das Thema dieses Wirtschaftsforum vorgegeben: Es beschäftigt sich mit den Folgen des AMNOG für die Apotheke. Die Apotheker seien die einzige Berufsgruppe im Gesundheitssystem, die durch das Gesetz ein Minus habe hinnehmen müssen. Während man anderen Leistungserbringern ein Weniger vom Mehr zugestanden hat, würde bei Apothekern ohne Augenmaß gekürzt. Das AMNOG belastet Apotheken finanziell gleich doppelt. Zum einen erhöht es den Apothekenabschlag auf 2,05 Euro für das laufende und das kommende Jahr, was die Apotheken mit 150 Millionen Euro belaste. Zum anderen reiche der pharmazeutische Großhandel seinen Teil des Sparbeitrags an die Apotheken weiter. »Die finanzielle Lage der Apotheken ist angespannt, sehr angespannt«, sagte Becker. Durch das AMNOG ergebe sich in der Summe ein Sparbeitrag von 400 Millionen für die Apotheker und eine Rohertragskürzung um 18 500 Euro pro Betrieb. Becker kritisierte dabei auch den pharmazeutischen Großhandel. Es sei unklar, ob dieser den Sparbeitrag nicht leisten könne oder wolle. Wenn er ihn nicht leisten könne, müsste der Großhandel dies offen gegenüber den Apothekern und der Politik kommunizieren.

Zu den finanziellen Belastungen durch das Gesetz kommt neuer bürokratischer Mehraufwand. Becker erinnerte an das Chaos, das die Packungsgrößenver­ord­nung seit Jahresbeginn in den Apothe­ken angerichtet hat. Dieses Chaos komme noch zu dem erheblichen Auf­wand hinzu, der durch die Rabattverträge der Krankenkassen verursacht wird. »Die finanziellen und bürokratischen Belas­tun­gen der Apotheken borden über«, fasste Becker zusammen. »Das Maß ist voll.«

 

An die Politik stellte der DAV-Vorsitzen­de daher eine Reihe von Forderungen. »Begrenzen Sie noch in diesem Jahr mit dem Versorgungsgesetz die Dauer des erhöhten Apothekenabschlages von 2,05 Euro auf 2011.« Ab 2012 müsse der Abschlag wieder der Selbstverwaltung überlassen werden. Zudem forderte Becker »eine adäquate und regelmäßige Dynamisierung der Fixvergütung – auf jährlicher Basis mit Rechtssicherheit«. Die Fixvergütung liege heute noch exakt auf dem Niveau von 2004, nach mehr als sieben Jahren sei dies nicht mehr hinnehmbar. Zudem forderte Becker eine kostendeckende Vergütung des Nacht- und Notdienstes, der Rezepturherstellung und bei der Betäubungsmitteldokumentation. Eine wesentliche Forderung war auch, dass die zweite Stufe der Verpackungsgrößenordnung entfällt. Diese beinhalte eine weitere Rohertragskürzung für die Apotheker und verschlechtere die Versorgungssituation der Patienten. »Wir brauchen nicht weniger Betreuung kranker Menschen durch Ärzte und Apotheker, wir brauchen mehr«, so Becker. Zur Verbesserung der Versorgungssituation vor allem von chronisch kranken und multimorbiden Patienten, habe die ABDA zusammen mit der KBV ein Konzept vorgelegt, das auf einem von Arzt und Apotheker gemeinsam durchgeführten Medikationsmanagement beruht. Es beinhalte ein Einsparpotenzial von über 2 Milliarden Euro, erklärte der DAV-Vorsitzende. Er forderte die Politik auf, das Konzept zu unterstützen. Staatsekretär Daniel Bahr habe die ABDA und die KBV aufgefordert, den gemeinsamen Vorschlag in die Vorbereitungen des Versorgungsgesetzes mit einzubringen. »Dieser Aufforderung folgen wir gerne«, so Becker.

 

Zuletzt ging der DAV-Vorsitzende auf die Änderung der Apothekenbetriebsordnung ein. Die im Positionspapier des BMG enthaltene verschärfte Einschränkung des Nebensortiments müsse gestrichen werden, da sie zu weiteren finanziellen Einbußen führe. Zudem wehrte sich Becker gegen die Regelung, dass Apotheken eines Eigentümers, die Herstellung von Rezepturen und Nacht- und Notdienst in einer Apotheke bündeln können. »Eine Apotheke zweiter Klasse wird es mit uns nicht geben«, sagte Becker. Er warb dafür, die Apotheker in die Arbeit zur Änderung der Apothekenbetriebsordnung mit einzubeziehen. Becker: »Wir sind zur konstruktiven Zusammenarbeit bereit.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa