Pharmazeutische Zeitung online
Bapineuzumab

Passive Impfung gegen Alzheimer

11.05.2010  13:31 Uhr

Gudrun Heyn, Berlin / Bei den therapeutischen Strategien gegen Alzheimer ist viel in Bewegung. Künftige Therapieoptionen zielen auf ein direktes Eingreifen in die Pathophysiologie der Erkrankung ab und bieten somit neue Perspektiven in der Behandlung. Mit dem Antikörper Bapineuzumab könnte zukünftig eine kausale Therapieoption zur Verfügung stehen.

Morbus Alzheimer stellt angesichts der demographischen Entwicklung eine der größten medizinischen Herausforderungen dar: Rund 700 000 Menschen leiden allein in Deutschland an der neurodegenerativen Erkrankung, die bis heute unheilbar ist. Bisherige Antidementiva wie Cholinesterase-Hemmer und der NMDA-Rezeptor-Antagonist Memantin wirken vor allem symptomatisch.

Die nächste Generation von Antidementiva soll jedoch gezielt in die Alzheimer-Patho­genese eingreifen. Dreh- und Angelpunkt dabei ist das β-Amyloid-Peptid, das sich in den Gehirnen Alzheimerkranker ablagert. »Noch ist allerdings ungeklärt, ob die β-Amyloid-Plaques im Gehirn der Betroffenen ursächlich für die Entstehung von Morbus Alzheimer verantwortlich sind, oder nur eine Begleiterscheinung der Erkrankung darstel­len«, gab Privatdozent Dr. Peter-Andreas Löschmann von Wyeth Pharma auf einem gemeinsamen Symposium mit der Berliner Charité und des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) zu bedenken. Dennoch lassen erste Ergebnisse von Studien mit Arzneistoffen, die diesen Ansatz verfolgen, hoffen. Einer davon ist der Antikörper Bapi­neuzumab, der sich zurzeit in Phase III der klinischen Prüfung befindet.

 

Phase III: erste Ergebnisse 2014

 

Bapineuzumab ist ein humanisierter mono­klonaler Antikörper, der sich gegen sieben Aminosäuren des β-Amyloids richtet. Er wird als passive Immunisierung intravenös verab­reicht wird. In einer 2008 veröffentlichten Phase-II-Studie profitierten Alzheimer-Patienten von der Gabe. An der 18-monatigen Untersuchung nahmen 234 Patienten mit milder bis mittelschwerer Alzheimer-Demenz teil. Sie erhielten entweder Placebo oder den monoklonalen Antikörper in unterschiedlichen Dosierungen in Form von sechs Infusionen im Abstand von je 13 Wochen. Die Schlussauswertung erfolgte nach der letzten Infusion, also nach 78 Wochen. In den beiden Endpunkten »Gedächtnis und Kognition« und »Verhaltensauffälligkeiten« zeigten sich verglichen mit der Placebogruppe für die Verum-Gruppe Vorteile. Bei Alzheimer-Patienten ohne den genetischen Risikofaktor ApoE4 – das sind etwa zwei Drittel aller Erkrankten – waren die Unterschiede sogar statistisch signifikant. In der derzeitigen Phase-III-Studie sind die Patienten daher nach ihrem genetischen Risiko in Träger und Nicht-Träger des ApoE4-Allels aufgeteilt. Laut Datenbank der U. S. National Institutes of Health werden erste Ergebnisse im Jahr 2014 erwartet. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa