Pharmazeutische Zeitung online
Aids

Natürliche Immunität entschlüsselt

11.05.2010  15:35 Uhr

Von Christina Hohmann / Die meisten HIV-Infizierten entwickeln, wenn sie nicht behandelt werden, im Laufe der Zeit das Krankheitsbild Aids. Einige sind aber von Natur aus immun gegen diese Erkrankung. Sie besitzen aufgrund der Genvariante HLA-B57 eine besonders große Zahl kreuzreaktiver T-Killerzellen.

Von 200 Infizierten besitzt einer eine natürliche Immunität gegen das HI-Virus. Wie diese zustande kommt, war bislang weitgehend unklar. Bereits in den 1990er-Jahren war aufgefallen, dass ein großer Teil dieser immunen Personen das Allel HLA-B57 im Genom trägt.

Nun haben Wissenschaftler um Arup Chakraborty vom Massachusetts Institute of Technology und Bruce Wal­ker vom Ragon Institute einen Mechanismus entdeckt, wie diese Genausprägung vor dem Ausbruch der Aids­erkrankung schützt. HLA-B57-positive Menschen bilden sehr effiziente T-Killerzellen. Sie produzieren vermehrt kreuzreaktive T-Kil­lerzellen, die auch leicht mutierte Formen des Virus noch erkennen und angreifen können, berichten die Forscher im Fachjournal »Nature« (doi: 10.1038/nature08997). Dadurch können die HLA-B57-Positiven das Virus in Schach halten.

 

T-Zellen durchlaufen bei ihrer Reifung einen Selektions­prozess im Thymus, bei dem nur T-Zellen gegen körper­fremde Antigene in die Blutbahn entlassen werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die antigenpräsentierenden HLA-Moleküle, auch körpereigene Antigene anbieten. T-Zellen, die diese erkennen, zerstören sich selbst. Bei HLA-B57-positiven Menschen scheint diese Auswahl weniger effizient zu sein: Eine größere Zahl T-Zellen, die mehr als ein Epitop erkennen und kreuzreaktiv sind, schlüpfen durch diesen Selektionsprozess. Der Nachteil dabei ist, dass HLA-B57-Positive dadurch anfälliger für Autoimmunerkrankungen sind, weil ihre T-Zellen auch körpereigene Peptide angreifen.

 

Die neue Erkenntnis könnte trotzdem dazu beitragen, einen effizienten Aids-Impfstoff zu entwickeln, hoffen die Forscher. Alle Menschen haben solche potenten T-Killerzellen, sie sind nur sehr selten, schreibt Chakraborty in einer Pressemitteilung seines Instituts. Mit der richtigen Vakzine könnte man sie aber aktivieren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AidsHIV

Mehr von Avoxa