Pharmazeutische Zeitung online
Großhandel

Grünes Licht für Sanacorp aus Brüssel

08.05.2007  17:47 Uhr

Großhandel

<typohead type="3">Grünes Licht für Sanacorp aus Brüssel

Von Thomas Bellartz

 

Während im deutschen Pharmahandelsmarkt die Messer gewetzt werden, hat die Sanacorp grünes Licht für den Zusammenschluss mit der französischen Coopérative d‘Exploitation et de Répartition Pharmaceutiques (CERP) Rouen. Die EU-Kommission teilte mit, dass keine Einwände gegen die Zusammenführung bestehen.

 

Weder in den nationalen Märkten noch auf europäischer Ebene entstehe nach Ansicht der Brüsseler Wettbewerbsbehörde eine monopolartige oder marktbeherrschende Stellung, die ein Zusammengehen verhindern würde. Die Einspruchsfrist war offiziell Anfang Mai abgelaufen. Manfred Renner, Vorstandsvorsitzender der Sanacorp, erklärte dazu in einer am Montag verbreiteten Mitteilung: »Mit diesem formalen Akt der Genehmigung ist die wettbewerbsrechtliche Hürde für den Zusammenschluss der Sanacorp und der CERP Rouen zu Europas größtem apothekereigenem Großhandelsunternehmen genommen.« Mitgliederversammlung und Hauptversammlung der Sanacorp entscheiden am 23. beziehungsweise 27. Juni über die Zusammenführung. Wie bereits im Dezember 2006 bekannt gemacht, planen die beiden Apothekergenossenschaften die Gründung einer Kapitalgesellschaft mit Sitz im norditalienischen Bologna, an der Sanacorp und CERP Rouen jeweils 50 Prozent halten.

 

Geplant ist, dass beide ihr operatives Großhandelsgeschäft in Deutschland, Frankreich und Belgien einbringen. Aufsichtsrat und Vorstand sollen jeweils im wechselnden Turnus aus Deutschland und Frankreich besetzt werden. Mit rund 5.000 Mitarbeitern, 12.000 Mitgliedsapotheken und einem Umsatzvolumen von addiert rund 5,8 Milliarden Euro wäre sie das größte apothekereigene Großhandelsunternehmen in Europa. »Die aktuellen Vorgänge um den Verkauf von DocMorris und die damit wieder aufgeflammte Diskussion über die Schaffung von Apothekenketten zeigt, wie wichtig es aus Sicht der Apotheken in Deutschland ist, ein wirksames apothekereigenes Gegengewicht zu schaffen«, so Renner.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa