Pharmazeutische Zeitung online

Keine gute Idee

02.05.2018  10:30 Uhr

Keine gute Idee

Der gesundheitspolitische Teil des Wirtschaftsforums des Deutschen ­Apothekerverbandes (DAV) startete mit einer manifesten Überraschung für die Apotheker. Der CDU-Gesundheitsexperte Michael Hennrich ­präsentierte eine von ihm entwickelte Alternative zum Rx-Versandverbot. Lesen Sie dazu Rx-Versandverbot: Kurswechsel mit Gegenwind. Danach sollen Versandapotheken weniger ­Honorar erhalten als stationäre Apotheken. Die Differenz zum regulären Packungshonorar soll in einem Fonds landen, aus dem die Vor-Ort-Apotheken gestützt werden.

 

Das hört sich gut an – ist es aber leider nicht. Keine Frage, Hennrichs Vorschlag ist auf den ersten Blick eine sinnvolle Stärkung der öffentlichen Apotheke. Die finanzielle Unterstützung über einen Fonds kann den Wettbewerbsvorteil der rosinenpickenden Versender verkleinern. Es ist gut, dass Hennrich mit seinem Vorschlag Bewegung in die komplizierte ­Situation um das Versandverbot gebracht hat. Der Wechsel im Bundesgesundheitsministerium von Hermann Gröhe zu Jens Spahn hat die Lage noch deutlich komplizierter gemacht. Spahn hat sich bislang nicht unbedingt als Sympathisant des Versandverbotes positioniert. Es war absehbar, dass die Besucher des DAV-Wirtschaftsforums mehrheitlich nicht mit Hennrichs Vorschlag einverstanden sind. Die Apothekerschaft hat über 18 Monate mit Vehemenz und guten Gründen für das als alternativlos ­geltende Versandverbot gekämpft. Vor allem von Union und Linken gab es ­dafür deutlich Unterstützung. Nun die von Beginn an konsequent beibehaltene Strategie aufzugeben, wäre an dieser Stelle eine schlechte Idee. Der Glaubwürdigkeit der Apothekerschaft würde diese Strategie ganz ­sicher nicht dienen. Im Gegenteil: Wer bislang für das Rx-Versandverbot geworben hat, würde sich zu Recht darüber ärgern, den Apothekern auf den Leim gegangen zu sein.

 

Für die Apotheker wäre dies fatal. Zweifel an der Umsetzung des Versandverbotes hat nicht nur Hennrich. Nach Angaben des stellvertretenden SPD-Fraktionschefs Karl Lauterbach hat das Versandverbot derzeit ­keine Priorität für die Sozialdemokraten. Lauterbach hält eine rechts­konforme Umsetzung des Verbotes für unwahrscheinlich. Es ist deshalb richtig, auf diejenigen zu setzen, die die Apothekerschaft bislang unterstützt haben. Zu denen gehört ohne Frage auch Michael Hennrich. Auch wenn er in Potsdam nicht auf einem Nenner mit den Apothekern war.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa