Pharmazeutische Zeitung online

Teufelszeug

03.05.2017  10:09 Uhr

Teufelszeug

Wo Gott eine Kapelle baut, da baut der Teufel eine Kirche daneben. Mit diesem Luther-Zitat begann ABDA-Geschäftsführerin Claudia Korf den Apothekenwirtschaftsbericht beim Berliner DAV-Wirtschaftsforum (zur Berichterstattung). Nicht nur, weil wir uns im Luther-Jahr befin­den, sondern auch übertragen auf die Apothekenwelt sind diese Worte treffend gewählt.

 

Sinnbildlich kann man zum Beispiel das Arzneimittel-Versorgungs­stärkungsgesetz als eine solche Kapelle betrachten, die für etwas Gutes steht. So bekommen die Apotheker im Zuge dieses Gesetzes die Herstellung von Rezepturen und die Abgabe von Arzneimitteln auf Betäubungsmittel- und T-Rezept besser vergütet.

 

Blickt man sich einmal um, muss man sich auf der anderen Seite aber leider auch fragen: »Was zum Teufel geht hier vor?« Ganz oben im Ranking der Schreckgespenster steht das EuGH-Urteil aus dem Oktober 2016 und seine Folgen. Da ausländische Versandhändler sich seitdem im Gegensatz zu deutschen Vor-Ort-Apotheken bei Rx-Medikamenten nicht mehr an die Arzneimittelpreisbindung halten müssen, werden die Offizinen hierzulande mittelfristig unter Kostendruck geraten. Gerät die Arzneimittelpreisverordnung als sicheres Fundament der Vergütung ins Wanken oder wird die neue Regierung ab Herbst dieses Jahres die Preisverordnung sinnvoll reformieren und zum Beispiel auch die Vergütung von Dienst­leistungen mit aufnehmen?

 

Was zum Teufel ist da los? Diese Frage stellt sich auch in Hüffenhardt, wo nun doch wieder Arzneimittel aus einem Automaten plumpsen ­dürfen, wie es sonst nur Limoflaschen, Schokoriegel und Kaugummis tun (Doc Morris: Hüffenhardt reloaded). Die gleiche Frage kann man auch an SPD und FDP richten. Während die Sozialdemokraten sich noch immer mit aller Kraft gegen das Verbot des Versandhandels mit Rx-Medikamenten wehren, haben die ­Liberalen beim Bundesparteitag gar einen Antrag ins Wahlprogramm aufgenommen, der die Aufhebung des Fremdbesitzverbots vorsieht (FDP will Fremdbesitzverbot kippen).

 

Beschuss aus vielen Ecken sowie ein kaum noch zu überblickender Berg von ordnungspolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten und Unwägbarkeiten: Auch so könnte man den Status quo für die Apotheken im Luther-Jahr zusammenfassen. »Wo nichts Gutes inne ist, kommt nichts Gutes heraus.« Auch dies hat der Reformator einmal gesagt. Hoffentlich bewahrheitet sich das für die Apotheker nicht.

 

Sven Siebenand 

Stellvertretender Chefredakteur 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa