Pharmazeutische Zeitung online
Risiko falsche Scham

Hämorrhoiden früh diagnostizieren

04.05.2016  09:08 Uhr

Von Cornelia Dölger / Falsche Scham kann bei Hämorrhoidalbeschwerden negative Folgen haben, teilt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten mit. Die Mehrheit der Patienten gehe mit ihren Beschwerden nicht zum Arzt, sondern versuche diese durch Hausmittel und Salben eigenständig zu beheben.

Wird die ärztliche Untersuchung verzögert, müssten die geschädigten Blutgefäße am After oft operiert werden. Dass nur 4 Prozent der Betroffenen bei typischen Symptomen wie Juckreiz, Brennen und Schmerzen im Analbereich einen Haus- oder Facharzt aufsuchten, sei besorgniserregend, so die Fachgesellschaft.

In mehr als 95 Prozent der Fälle könnten konservative Behandlungsmöglichkeiten wie stuhlregulierende Medikamente, ausreichend Bewegung und ballaststoffreiche Kost helfen – sofern die Patienten bereits bei ersten Beschwerden den Arzt aufsuchen. Erst beim dritten oder vierten Schweregrad müsse häufig operativ eingegriffen werden. »Von den rund 50 000 jährlichen Hämorrhoiden-Operationen in Deutschland ließe sich sicherlich ein Großteil verhindern, wenn Patienten frühzeitiger zum Arzt gingen«, sagte Dr. Peter N. Meier, Chefarzt der Klinik für Gastroenenterologie, Diakovere Henriettenstift, in Hannover.

 

Hämorrhoidalleiden kommen in Industrieländern häufig vor und nehmen zahlenmäßig noch zu. Experten vermuten genetische Faktoren, aber auch ungünstige Ernährung, zu wenig Bewegung und Übergewicht als Ursachen für die Erkrankung. Dies könne zu Verstopfung führen. Beim Toillettengang werde dann erhöhter Druck ausgeübt, wodurch sich die Gefäße in der Enddarmschleimhaut nach außen wölben und die typischen Beschwerden wie Schmerzen, Nässen oder Juckreiz am After verursachen. Allerdings sei nicht jeder Juckreiz auf Hämorrhoiden zurückzuführen. Ekzeme, Pilze, Würmer sowie Infektionen mit Herpes- oder Humanen Papillomaviren könnten ähnliche Symptome hervorrufen. Hier seien eine professionelle Differenzialdiagnose und gegebenenfalls labordiagnostische Maßnahmen notwendig. /.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa