Pharmazeutische Zeitung online
Wirtschaftsdaten

Ein Premiumpartner der GKV

04.05.2016  13:41 Uhr

Durchatmen erlaubt, Ausruhen verboten – das sagen die Zahlen des Apotheken-Wirtschaftsberichtes aus dem Jahr 2015. Die aktuellen Daten rund um die Apotheke stellte die ABDA beim 53. Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbands vor.

Claudia Korf, Geschäftsführerin des Geschäftsbereichs Wirtschaft, Soziales und Verträge bei der ABDA, zeigte sich zufrieden. Die Sorge um den Rückgang der Apothekenbetriebsstätten nahm sie ihren Zuhörern gleich zu Beginn: »Es existiert keine Gefährdung der flächendeckenden Versorgung in Deutschland.« Lediglich um 6 Prozent sei der Anteil an Apotheken in den vergangenen zehn Jahren gefallen. »Das ist nicht tragisch«, betonte sie.

 

Apothekendichte

 

Die höchste Apothekendichte in Deutschland verzeichnet nach Korfs Angaben die Stadt Weiden in der Oberpfalz. »Dort gibt es 46 Apotheken pro 100 000 Einwohner.« Die niedrigste Apothekendichte liege ebenfalls in Bayern. »Im Landkreis Amberg-Sulzbach kommen nur 19 Apotheken auf 100 000 Einwohner«, sagte sie. Im europäischen Durchschnitt von 31 Apotheken pro 100 000 Einwohner liege Deutschland mit 25 darunter. Dennoch bleibt Korfs Bilanz positiv: »In der Fläche sind wir Apotheker sogar stärker als die hausärztliche Versorgung.«

 

Obwohl es weniger Apotheken gibt, existieren Korf zufolge Zuwächse beim Personal. So habe es 2015 rund 154 500 Beschäftigte in der Offizin gegeben. 2014 waren es dagegen nur 152 750. »Jeder zweite Arbeitsplatz ist mittlerweile mit einer Teilzeitkraft besetzt«, informierte sie weiter. Das hänge auch mit dem Trend der zunehmenden Feminisierung des Berufs zusammen. Insgesamt habe der Frauenanteil im Jahr 2015 bei etwa 89 Prozent gelegen.

 

Einen weiteren Trend beobachtete Korf in Hinblick auf die Mengenentwicklung beim Absatz von Arzneimittelpackungen. »Beim Verkauf gibt es ein Plus von 1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr«, sagte sie. Demnach waren es 2014 noch 1,391 Millionen Packungen, 2015 dann 1,405 Millionen. Das betreffe vor allem Arzneimittel, die weniger als 1200 Euro kosteten, so Korf. Die Gesamtabsatzstruktur von 1,405 Millionen Packungen teile sich auf in 53,3 Prozent rezeptpflichtiger Arzneimittel und 46,7 Prozent rezeptfreier Medikamente. Korf zufolge belegt die Umsatzstruktur von 2015 jedoch: »Rezeptpflichtige Arzneimittel bleiben mit 83,3 Prozent das Basisgeschäft der Apotheker, OTC ist nur die Kür.«

 

Mehr Zuzahlungen

 

Relativ unverändert sei 2015 der Apothekenabschlag für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bei 1,081  Millionen Euro. »Ohne gesetzliche Veränderung wird er auch so stabil bleiben«, so Korf. Auch der Herstellerabschlag liege stabil bei 1,533 Millionen Euro. »Und das, obwohl diese Position eine beliebte politische Stellschraube ist«, erklärte sie. Bei den Zuzahlungen der Versicherten pro Arzneimittelpackung für die GKV sei ebenfalls ein Trend festzustellen. »Ein Wachstum von 10 Cent jährlich – von 2,60 Euro im Jahr 2013 auf 2,80 im Jahr 2015.«

 

Nach Korfs Meinung tragen die Apotheker mit den Einsparungen im Arzneimittelbereich viel zum Wohl der Gesetzlichen Krankenversicherung bei. Das leitet sie etwa aus den kontinuierlich wachsenden Zahlen für Festbeträge, Rabattverträge und Patientenzuzahlungen sowie der stabilen Situation von Herstellerabschlägen und Apothekenabschlägen ab. »Wir sparen insgesamt 16,4 Milliarden Euro«, sagte Korf und fügte augenzwinkernd hinzu: »Damit helfen wir der GKV so viel, dass wir eigentlich ihr Premiumpartner sind.«  /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa