Pharmazeutische Zeitung online
Hepatitis-Therapie

Was darf Innovation kosten?

29.04.2015  10:27 Uhr

Von Maria Pues, Frankfurt am Main / Was ist eine Innovation, und was darf sie kosten? Darüber diskutierten Experten beim Perspektivengespräch des House of Pharma in Frankfurt am Main. Beispiel war unter anderem Sofosbuvir, der neue Wirkstoff gegen Hepatitis-C.

Der Preis für eine Therapie dürfe sich nicht allein auf die Herstellungskosten eines Arzneimittels beschränken. Das betonte der Forschungsgeschäftsführer bei Sanofi Aventis, Professor Jochen Maas, in seiner Einführung. Der Preis müsse unter anderem Kosten von rund zwölf bis 15 Jahren Forschung und Entwicklung berücksichtigen. »Von 10 000 Molekülen schafft es nur eines auf den Markt«, sagte er.

 

Kosten-Nutzen-Bewertung

Einen möglichen Ansatz zu Preisfindung erläuterte der Hepatologe Professor Stefan Zeuzem. Die zentrale Frage dazu lautete: »Was würde es kosten, wenn es die betreffende Therapie nicht gäbe?« Diese Rechnung, die neben den Kosten den Nutzen betrachtet, machte der Referent am Beispiel der neuen interferonfreien Therapiemöglichkeiten bei Hepatitis-C-Virusinfektionen (HCV) mit direkt antiviral wirksamen Arzneistoffen (DAA). Der Nutzen der neuen Therapien ist eindeutig: Statt 24 bis 48 Wochen meist nur noch 12 Wochen Therapiedauer, statt häufiger und schwerer Nebenwirkungen eine gut verträgliche Behandlung mit gutem Ansprechen, statt jahrelang schleichender Verschlechterung der Erkrankung, weniger Fibrosen, Zirrhosen, Leberkrebs und Transplantationen. Die Vorteile sind offensichtlich. Wo ist das Problem?

 

Vor die Preisverhandlung hat das sogenannte Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) die Nutzenbewertung gesetzt. Um einen Zusatznutzen zu belegen, sind Studien erforderlich, die das neue, potenziell teurere Arzneimittel mit der Standardtherapie vergleichen. Grundsätzlich ein guter Gedanke. Weicht die neue Therapie aber erheblich vom Standard ab, entzieht sie sich so der unmittelbaren Vergleichbarkeit.

 

Es gebe keine prospektiven, randomisierten, doppelblinden Vergleichsstudien, kritisierte das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Doch solche Studien sind laut Zeuzem ethisch nicht vertretbar. Bei dem Kriterium der Viruslast handele es sich nur um einen Surrogatparameter, lautete ein weiterer Kritikpunkt. Dem stellt Zeuzem Aspekte wie Heilung und verhinderte Folgeerkrankungen entgegen. Die Kriterien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sind seiner Meinung nach dazu ausgelegt, einen geringen Zusatznutzen im Vergleich zu einer bestehenden Therapie zu erkennen. Zeuzem mahnte deshalb, die Kriterien zu überdenken und zu erweitern.

 

Verunsicherung bei Ärzten


Dass es sich bei den DAA um innovative Arzneimittel handelt, ist unverkennbar. Das Arzneimittelbudget der Kassen für 2015 sieht daher für sie ein Sondervolumen von 3 Prozent vor. Ein wichtiger Schritt in Richtung Erstattung und damit Einigung über die Kosten scheint damit gemacht. Der Weg in eine breitere Anwendung eröffnet sich damit aber möglicherweise nicht. Laut Zeuzem führen verschiedene Umstände zu einer starken Verunsicherung bei den niedergelassenen Ärzten.

 

Im Fall von Sofosbuvir gehörten dazu teilweise unterschiedliche Angaben in Fachinformation, IQWiG-Dossier, G-BA-Entscheidung und Therapieleitlinien. Auch stifteten konkurrierende Preisverhandlungen Verwirrung. So verhandelte einerseits der GKV-Spitzenverband im Rahmen der Nutzenbewertung mit dem Hersteller Gilead über den Erstattungspreis für sein neues Medikament. Parallel hatten einzelne Kassen aber bereits Selektivverträge mit dem Hersteller abgeschlossen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa