Pharmazeutische Zeitung online
Nepal

Pharmazeutische Hilfe ist unterwegs

29.04.2015  10:27 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Ein schweres Erdbeben hat die Himalaya-Region erschüttert. Apotheker ohne Grenzen sondiert vor Ort die Lage. Apotheker helfen und Action medeor haben bereits erste Medikamente nach Nepal geschickt.

Sein Land benötige jetzt Hilfe von außen, sagte Ministerpräsident Sushil Koirala der Nachrichtenagentur Reuters – vor allem Zelte und Medikamente. Pharmazeutische Hilfe aus Deutschland ist unterwegs: Ein erstes Emergency Health Kit hat die bayerische Hilfsorganisation Apotheker helfen am Montag mit einem medizinischen Team der Partnerorganisation Landsaid nach Nepal geschickt. 

 

Bei dem Kit handelt es sich um ein Notfallsortiment, das streng nach WHO-Standard zusammengestellt ist, und mit dem rund 1000 Menschen drei Monate lang medizinisch und pharmazeutisch versorgt werden können, erläuterte Andreas Wiegand, Geschäftsführer von Apotheker helfen. Auch das Medikamentenhilfswerk Action medeor hat für seine Partnerorganisationen bereits vier Tonnen Hilfsgüter für die medizinische Erstversorgung bereitgestellt. »Darin enthalten sind Verbands- und Nahtmaterialien, chirurgisches Besteck, Schmerzmittel, Antibiotika und Spritzen«, so eine Mitarbeiterin.

 

Zwei Mitglieder von Apotheker ohne Grenzen (AoG) prüfen seit Montag vor Ort, ob und in welchem Umfang die Pharmazeuten dort gemeinsam mit ihrem deutschen Partner Navis aktiv werden können. »Erfahrungsgemäß sind Arzneimittel mit das wertvollste Gut, das am frühesten knapp wird«, teilte Vorstand Jochen Schreeck gemeinsam mit der neuen Geschäftsführerin Ingrid Famula mit. Leider habe man bislang noch keinen Kontakt zum nepalesischen Projektpartner SWAN im Baglung-Distrikt aufnehmen können und wisse nicht, wie stark das Gebiet betroffen ist. In der schwer zugänglichen Bergregion kennt AoG sich bereits gut aus, ein Katastropheneinsatz sei aber prinzipiell auch in anderen Landesteilen vorstellbar.

 

Spendenadressen finden Sie unter 

www.apotheker-helfen.de 

www.medeor.de

www.apotheker-ohne-grenzen.de /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa