Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Demenz

Ginkgo-Extrakt mindestens acht Wochen lang einnehmen

Datum 28.04.2015  15:44 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Die Wirksamkeit von Ginkgo-Blätter-Extrakt zur Verbesserung der kognitiven Leistungen und Lebensqualität bei milden Formen von Demenz ist gut belegt.

 

Dieses Fazit zog der Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel HMPC der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) nach dreijähriger Überarbeitung der HMPC-Monographie zu Ginkgo biloba L., folium.

 

Demnach müssen entsprechende Phytopharmaka für diesen Effekt über mindestens acht Wochen in einer Tagesdosis von 240 mg (zweimal täglich 120 mg oder einmal täglich 240 mg) eingenommen werden. Tritt nach dreimonatiger Einnahme keine Verbesserung der Symptome auf, sollte der Arzt überprüfen, ob eine weitere Einnahme gerechtfertigt ist, heißt es in der Monographie. Verschlimmern sich die Symptome, sollten die Betroffenen ihren Arzt oder Apotheker konsultieren.

 

Phytopharmaka-Hersteller Dr. Willmar Schwabe weist darauf hin, dass die belegte Wirksamkeit nur für Extrakte gilt, die die Arzneibuchanforderungen erfüllen: Das Droge-Extrakt-Verhältnis muss bei 35 bis 67:1 liegen, extrahiert wird mit 60-prozentigem Aceton (m/m). Der Extrakt muss quantifiziert sein auf 22 bis 27 Prozent Ginkgoflavonglykoside und 5 bis 7 Prozent Terpen­lactone mit 2,8 bis 3,4 Prozent Ginkgo­lide A, B, C und 2,6 bis 3,2 Prozent Bilobalid. Der Gehalt an Ginkgolsäuren darf nicht mehr als 5 ppm betragen. Laut Schwabe gingen 199 Untersuchungen in die Bewertung ein, davon die meisten mit dem Spezial­extrakt EGb 761® (Tebonin®). Die Monographie gelte als Vorlage für die Fachinformationen.

 

Bei Schwangerschaft und Über­empfindlichkeit sind Ginkgo-biloba- Extrakte kontraindiziert. Da für den Einsatz bei Stillenden, Kindern und Jugend­lichen nicht genügend Daten vorliegen, sollten sie den Extrakt nicht einnehmen. Bei Patienten mit erhöhtem Blutungsrisiko und Einnahme von Anti­koagulanzien wie Phenprocoumon oder Dabigatran sowie Thrombozyten-Aggregations-Hemmern wie ASS oder Clopidogrel sollten Ginkgo-Präparate nur in Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden. Bei einer bevorstehenden Operation sollte das Phytopharmakon drei bis vier Tage zuvor abgesetzt werden. Zudem sollte Ginkgo nicht zusammen mit dem HIV-Medikament Efivarenz eingenommen werden. Bei Epilepsie-Patienten ist das Auftreten neuer Anfälle unter Ginkgo nicht ausgeschlossen. Außerdem kann Ginkgo die Bioverfügbarkeit von Nifedipin erhöhen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa