Pharmazeutische Zeitung online
Nacht- und Notdienstfonds

8 Millionen Euro zu wenig

29.04.2015  10:27 Uhr

Von Ev Tebroke / Mit der Jahresrechnung 2014 legt der Nacht- und Notdienstfonds (NNF) erstmals konkrete Zahlen zum Fondsvolumen vor. Demnach bekamen die Apotheken insgesamt 8 Millionen Euro weniger ausgeschüttet, als von der Politik ursprünglich vorgesehen war.

Im vergangenen Jahr sind insgesamt rund 114 Millionen Euro in den Nacht- und Notdienstfonds geflossen. Das geht aus dem Geschäftsbericht hervor, den der NNF als Abteilung des Deutschen Apothekerverbands (DAV) vergangene Woche veröffentlicht hat. 

 

Demnach konnten auf Basis der von Apothekern abgegebenen Packungsmeldungen und durchgeführten Schätzungen von Januar bis Dezember 2014 insgesamt Einnahmen in Höhe von 114,37 Millionen Euro generiert werden. Abzüglich der Verwaltungskosten wurden nach Angaben des NNF letztlich insgesamt 112,13 Millionen Euro an die Apotheken ausgeschüttet. Das sind rund 8 Millionen Euro weniger als vorgesehen.

 

Ursprünglich waren von der Politik 120 Millionen Euro als Zuschuss für die notdienstleistenden Apotheken zugesichert worden. Der DAV hatte deshalb bereits mehrfach eine Erhöhung des Festzuschlags gefordert, über den die Pauschale finanziert wird. Bislang fließt für jedes abgegebene rezeptpflichtige Medikament ein Zuschlag von 16 Cent in den Fonds. DAV-Chef Fritz Becker hatte schon 2014 eine Erhöhung dieses Zuschlags auf 20 Cent als notwendig erachtet, um die von der Politik in Aussicht gestellte Summe voll ausschöpfen zu können. »Diese Forderung besteht nach wie vor«, sagte ABDA-Sprecher Reiner Kern. Wann und ob sie konkret umgesetzt werden kann, ist bislang aber noch offen. Eine Gelegenheit könnte ein Gesetz zum Arzneimittelmarkt bieten, das für Ende des Jahres erwartet wird.

 

Die sogenannte Notdienstpauschale wurde im Juli 2013 eingeführt, um notdienstleistende Apotheken besser zu entlohnen. Mit dem NNF-Geschäftsbericht für 2014 liegen nun erstmals konkrete Zahlen über die Summe vor, die den Apothekern als Vergütungszuschuss für den Notdienst tatsächlich zur Verfügung steht. Für das vergangene Jahr ergab sich ein Jahresüberschuss von 419 000 Euro, der unter anderem auch die Mahngebühren für Schätzungen berücksichtigt. Nach Angaben des NNF soll der Überschuss in die Deckung der Verwaltungskosten für 2015 einfließen, sodass sich das Ausschüttungsvolumen für die Pauschalen dadurch in diesem Jahr erhöht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa