Pharmazeutische Zeitung online
Diese Indikationen bleiben

Was noch geht mit MCP

29.04.2014  16:25 Uhr

Von Daniela Biermann / Mit der Umsetzung eines Beschlusses der europäischen Arzneimittelbehörde EMA sind kürzlich nicht nur Metoclopramid-(MCP)-haltige Tropflösungen vom deutschen Markt verschwunden. Auch Indikationen und Dosierung der noch verbleibenden MCP-Präparate wurden eingeschränkt.

In einem aktuellen Hintergrundschreiben listet das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) auf, welche Indikationen für MCP bleiben und welche aufgrund des Sicherheitsprofils oder fehlender Wirksamkeitsnachweise gestrichen wurden. Demnach gilt weiter die Zulassung zur Prävention von verzögerter Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen bei Erwachsenen (orale und rektale Anwendung) und Kindern im Alter zwischen einem und 18 Jahren als Zweit­linientherapie (orale und parenterale Anwendung). MCP darf darüber hinaus weiter eingesetzt werden zur Prävention von Strahlentherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen bei Erwachsenen, und zwar parenteral, oral und rektal.

Ausschließlich parenteral kann MCP zum Einsatz kommen zur Prävention von Übelkeit und Erbrechen nach Operationen bei Erwachsenen sowie bei Kindern ab einem Jahr zur Behandlung von gesicherter Übelkeit und gesichertem Erbrechen nach Operationen, allerdings als Zweitlinienoption.

 

Für Erwachsene bleibt MCP eine Option zur symptomatischen Behandlung von Übelkeit und Erbrechen, einschließlich akuter Migräne-induzierter Übelkeit und Erbrechen, allerdings ausschließlich als parenterales Arzneimittel. Oral kann MCP weiterhin in Kombination mit oralen Analgetika zur Verbesserung der Resorption der Schmerzmittel bei akuter Migräne verschrieben werden.

 

Weggefallene Indikationen

 

Für die Prophylaxe von akuter Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen fehlt dagegen ein eindeutiger Wirksamkeitsnachweis, sodass diese Indikation gestrichen wurde. Kontraindiziert ist MCP darüber hinaus für Kinder unter einem Jahr, unabhängig vom Anwendungsgebiet. Weggefallen sind auch die Anwendung bei gastro­intestinalen Motilitätsstörungen einschließlich Gastroparese sowie gastroösophagealer Refluxkrankheit und Dyspepsie. Hier war nur eine langfristige Einnahme wirksam, die aufgrund der generellen Beschränkung der Behandlungsdauer auf fünf Tage nicht mehr infrage kommt. Gerade für diese Patienten entsteht eine Therapielücke.

 

Weiter geht das BfArM auf die korrekte Anwendung von MCP bei besonderen Patientengruppen ein. So sollten bei der Dosierung für ältere Menschen deren Leber- und Nierenfunktion sowie ihre Gebrechlichkeit berücksichtigt werden. Bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung muss die übliche Dosis halbiert werden. Bei Patienten mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung der Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance 15 bis 60 ml/min) muss die Dosis ebenfalls um 50 Prozent reduziert werden. Patienten mit Nieren­erkrankung im Endstadium und einer Kreatinin-Clearance unter 15 ml/min erhalten sogar eine um 75 Prozent reduzierte Tagesdosis.

 

Erwachsene ohne diese Einschränkungen erhalten als Einzeldosis 10 mg bis zu dreimal täglich. Die maximale empfohlene Tagesdosis beträgt damit 30 mg oder 0,5 mg/kg Körpergewicht. Für Retardformen, die bis zu zweimal täglich gegeben werden, liegt die Einzeldosis bei 15 mg.

 

Dosierung bei Kindern besonders kritisch

 

Besonders viel Sorgfalt fordert die Dosierung bei Kindern. Zwischen einem und 18 Jahren wird nach Körpergewicht dosiert, und zwar 0,1 bis 0,15 mg pro Kilogramm Körpergewicht bis zu dreimal täglich mit einer maximalen Tages­dosis von 0,5 mg pro kg Körpergewicht.

 

In der Vergangenheit kam es vor allem bei Kindern laut BfArM zu einer beträchtlichen Anzahl an Meldungen von Überdosierungen, hauptsächlich durch Anwendung hochkonzentrierter oraler Flüssigformulierungen wie Tropfen, Lösung und Saft. Vermutlich hat hier die Vielfalt an unterschiedlich konzentrierten Präparaten plus verschiedene Applikationsgeräte zu versehentlichen Überdosierungen geführt. Das DAC/NRF empfiehlt in seinem neuen Rezepturhinweis zur Herstellung von MCP-Lösungen eine Kolbenpipette mit geeigneter Größe und Graduierung. / 

Richtigstellung

In der letzten Ausgabe der PZ war im Text über den MCP-Rückruf die Angabe für die maximale Tagesdosis des Arzneistoffs nicht korrekt. Diese beträgt für Erwachsene und Kinder 0,5 mg pro kg Körpergewicht.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa