Pharmazeutische Zeitung online
Übernahmeangebot

Pfizer will Astra-Zeneca

30.04.2014  10:32 Uhr

Von Ev Tebroke / Übernahmen, Fusionen und Fokussierung aufs Kerngeschäft: Die Pharmabranche ist zurzeit mächtig in Bewegung. Nach der Großtransaktion zwischen Novartis und Glaxo-Smith-Kline (GSK) ist nun ein weiterer Mega-Deal geplant. Der US-Pharmagigant Pfizer will den Konkurrenten Astra-Zeneca kaufen. Dieser wiegelt zwar ab, doch der Druck steigt.

Erste interne Gespräche im Januar waren nach Angaben von Pfizer gescheitert: Astra-Zeneca hatte kein Interesse an weiteren Verhandlungen und Pfizer daraufhin von einer möglichen Transaktion abgesehen. Doch »angesichts der aktuellen Marktentwicklungen« habe man am 26. April erneut ein Angebot unterbreitet, heißt es beim US-Konzern.

Pfizer bleibt also dran und machte am Montag sein Kaufinteresse öffentlich. Astra-Zeneca zeigt zwar nach wie vor kein Interesse an der Wiederaufnahme von Verhandlungen. Nach Angaben des »Wall Street Journal Deutschland« (WSJ) will Pfizer aber mit der Bekanntgabe der Verhandlungsgespräche nun Druck auf das Unternehmen ausüben. Das aktuelle Angebot brächte den Aktionären eine bedeutende Prämie. Nach Einschätzung des »WSJ« könnte die Transaktion leicht mehr als 100 Milliarden Dollar wert sein.

 

In der Pharmabranche ist zurzeit eine Welle von Großdeals und Neuausrichtungen zu beobachten. Gerade erst hat der schweizerische Konzern Novartis einen großangelegten Unternehmensumbau angekündigt. Er wird die Onkologiesparte von GSK übernehmen und dafür dem britischen Pharmakonzern sein Impfstoffgeschäft überlassen. Im OTC-Bereich bündeln GSK und Novartis zukünftig ihre Geschäfte in einem Joint Venture. Seine Tierarzneien veräußert Novartis für knapp 5,4 Milliarden Dollar an den US-Konzern Eli Lilly. Darüber hinaus versucht zurzeit der kanadische Pharmakonzern Valeant mit einer Offerte von knapp 46 Milliarden Dollar den Botox-Hersteller Allergan zu übernehmen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa