Pharmazeutische Zeitung online
Zulassungsempfehlung

Konkurrenz für Viagra in Sicht

30.04.2013  15:45 Uhr

Von Sven Siebenand / Ein Expertengremium der europäischen Arzneimittelagentur EMA hat mehrere neue Wirkstoffe zur Zulassung vorgeschlagen. So könnte der oral verfügbare Wirkstoff Vismodegib (Erivedge®, Roche) zur Behandlung des fortgeschrittenen Basalzellkarzinoms bald zugelassen werden.

 

Vismodegib hemmt selektiv die Weiterleitung von Signalen des Hedgehog-Signalwegs. Dieser ist bei mehr als 90 Prozent aller Basalzellkarzinome am Wachstum beteiligt. Zur Behandlung von Prostatakrebs könnte das orale Antiandrogen Enzalutamid (Xtandi®, Astellas Pharma) auf den EU-Markt gelangen. Der dritte neue Wirkstoff, der zur Zulassung vorgeschlagen wurde, ist Avanafil (Spedra®, Vivus). Der PDE-5-Hemmer soll wie die anderen Vertreter dieser Klasse bei erektiler Dysfunktion zum Einsatz kommen.

Die Wirkstoffe Dextromethorphan und Chinidin sind alte Bekannte. Neu ist aber die Kombination in einem Präparat, um Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose zu helfen. Einige von ihnen können krankheitsbedingt die Kontrolle darüber verlieren, wann sie weinen oder lachen. Für solche unkontrollierten Lach- und Weinkrämpfe, die als ungefährliches Symptom der neurologischen Erkrankung gelten, gibt es mittlerweile die Bezeichnung »Pseudobulbar affect«. Wie das Mittel dagegen wirkt, ist nicht vollständig geklärt. Die im zentralen Nervensystem aktive Substanz ist jedenfalls Dextromethorphan. Chinidin wird dem Wirkstoff an die Seite gestellt, um dessen Abbau im Körper zu verlangsamen, sodass therapeutisch wirksame Konzentrationen erreicht werden.

 

Gute Aussicht auf eine Indikations­erweiterung haben nach der Sitzung des EMA-Gremiums das Lenalidomid-haltige Präparat Revlimid® von Celgene und das Tocilizumab-haltige Medikament Roactemra® von Roche. Dunkle Wolken sind dagegen für den oral verfügbaren Tyrosinkinase-Inhibitor Tofacitinib (Xeljanz®, Pfizer) aufgezogen. Er sollte zur Behandlung der moderaten oder schweren aktiven rheumatoiden Arthritis zum Einsatz kommen. In den USA ist Tofacitinib seit 2012 zugelassen. Das EMA-Gremium hat die Zulassung in der EU nun jedoch nicht empfohlen. In seiner Begründung führt es auch Sicherheitsbedenken an. So könne es zum Beispiel zu ernsten Infektionen unter Tofacitinib kommen. Auch ein höheres Risiko für andere Nebenwirkungen, etwa bestimmte Krebsarten, Leberschäden, gastrointestinale Perforationen und erhöhte Lipidwerte, führt das Gremium an. Der Nutzen von Tofacitinib überwiege daher insgesamt nicht sein Risiko. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa