Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

30.04.2012  18:39 Uhr

Meldungen

 

Celesio drückt Haniel-Gewinn

 

dpa / Der Mischkonzern Haniel hat vor allem wegen des schwächeren Abschneidens seiner Tochter Celesio seinen Gewinn im vergangenen Jahr halbiert. Nach Steuern sank das Ergebnis von 454 auf 236 Millionen Euro, teilte Haniel am Montag mit. Auch operativ verdiente Haniel mit 330 Millionen Euro nur noch halb soviel wie im Vorjahr. Der Pharmahändler Celesio leidet unter den Sparmaßnahmen im Gesundheitssektor und wird derzeit umgebaut. Wichtigste Beteiligung im Haniel-Konzern ist die an Metro. Auch der Düsseldorfer Händler hatte 2011 ein schwieriges Jahr und mit Umsatz- und Gewinnrückgängen zu kämpfen. Allerdings spülte der Verkauf von Metro-Immobilien dem Großaktionär Geld in die Kasse. Zu Haniel gehört zudem der Rohstoffrecycler ELG, der unter dem Wettbewerb leidet und wegen Wertberichtigungen weniger Ergebnis beisteuerte. Der Büroausstatter Takkt und der Waschraumhygiene-Spezialist CWSboco konnten beim Ergebnis zulegen. 2012 wird laut Haniel ein weiteres herausforderndes Jahr. Im Jahr darauf sei wieder mit Wachstum zu rechnen. Bei Haniel wird in Kürze der Lufthansa-Manager Stephan Gemkow das Ruder übernehmen. Er löst Jürgen Kluge ab, der nach einem spektakulären Machtkampf bei der Metro mit dem ehemaligen Metro-Chef Eckhard Cordes im vergangenen Jahr seinen vorzeitigen Rückzug aus dem Amt angekündigt hatte.

 

NRW: Null-Retax wird Ausnahme

 

PZ / Über Monate haben vor allem nordrhein-westfälische Betriebskrankenkassen Apotheker mit Retaxierungen auf null terrorisiert. Dieses Vorgehen dürfte jetzt der Vergangenheit angehören. Die Apothekerverbände Nordrhein und Westfalen-Lippe haben mit den Primärkassen in Nordrhein-Westfalen (NRW) vereinbart, dass solche drakonischen Strafen in Zukunft nur noch in Ausnahmefällen vorkommen. Die neu verhandelte Passage im Arzneilieferungsvertrag in NRW sieht vor, dass bei Retaxationen der tatsächlich entstandene Schaden die Basis für die Strafbemessung ist. Bis zu der Vereinbarung war es allerdings ein langer Weg. Nach mehreren Verhandlungsrunden zwischen den Apothekerverbänden und den Verbänden der Primärkassen gab es schließlich den Durchbruch. Der Vorsitzende des Apothekerverbandes Nordrhein, Thomas Preis, ist über die gefundene Regelung zufrieden: »Es ist gut, dass dieser Vertrag nun das wieder klarstellt, was bis zum Herbst des vergangenen Jahres üblich war. Die Apotheker können sich nun wieder ganz der Versorgung ihrer Schmerzpatienten widmen, ohne Angst davor haben zu müssen, in eine Retax-Falle zu geraten.« Die Regelung soll rückwirkend zum 1. März 2012 in Kraft treten. Die weiter zurückliegenden Retaxierungen vor allem der drei Betriebskrankenkassen Novitas, Vor Ort und Hoesch werden von dieser Vereinbarung allerdings nicht abgedeckt. Über diese Fälle wollen die beiden Apothekerverbände mit dem Verband der Kassen eine se­parate Vereinbarung abschließen.

 

Kaum Wachstum bei Biopharmazeutika

 

PZ / Der Umsatz mit biopharmazeutischen Arzneimitteln in Deutschland lag im Jahr 2011 bei gut 5,4 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr stieg er damit nur minimal um 0,5 Prozent an. Das geht aus einer Studie hervor, die der VFA bio, die Interessengruppe Biotechnologie im Verband forschender Arzneimittelhersteller (VFA), bei der Unternehmensberatung Boston Consulting Group in Auftrag gegeben hat. »Damit war Deutschland 2011 für Biopharmazeutika kein Wachstumsmarkt mehr«, kommentierte Dr. Frank Mathias, Vorsitzender von VFA bio, das Ergebnis. Die Ursache dafür sieht er in »politischen Markteingriffen«. Von den großen Indikationen konnten 2011 bei den Biopharmazeutika lediglich die Mittel gegen immunologische Erkrankungen den Umsatz steigern, in anderen Anwendungsgebieten wie Onkologie und Stoffwechselerkrankungen entwickelte sich der Umsatz rückläufig. Allerdings fällt die Gesamtbilanz der Branche nicht so negativ aus wie die des Gesamt-Arzneimittelmarkts, dessen Umsatz im Vorjahresvergleich um 3 Prozent schrumpfte. Da die Kosten für die Arzneimittelentwicklung sich stetig erhöhten, öffne sich für die Firmen die Schere zwischen Ausgaben einerseits und Einnahmemöglichkeiten andererseits immer mehr, so Mathias. Dennoch sank die Zahl der Beschäftigten im vergangenen Jahr nicht, sondern stieg sogar leicht um 0,6 Prozent auf mehr als 35 500. »Ich befürchte jedoch, dass es weder bei den Investitionen noch bei der Beschäftigung beim jetzigen Niveau bleiben wird«, sagte Mathias.

 

Bayer mit Rekordumsatz

 

dpa / Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer hat nach einem unerwartet starken Jahresstart die Prognosen für das Gesamtjahr bestätigt. Von Januar bis März legte der Umsatz um 6,8 Prozent auf den Rekordwert von 10,1 Milliarden Euro zu, wie der Dax-Konzern vergangene Woche in Leverkusen mitteilte. Der Gewinn schnellte auch wegen deutlich geringerer Sonderlasten um 53,5 Prozent auf 1,05 Milliarden Euro in die Höhe. »Zu der erfreulichen Umsatzsteigerung haben alle drei Teilkonzerne beigetragen, insbesondere CropScience mit einem starken Saisonauftakt«, sagte Konzernchef Marijn Dekkers. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen sowie vor Sonderposten erhöhte sich um 9,4 Prozent auf gut 2,4 Milliarden Euro. Die Kennzahlen lagen über den Erwartungen der von der auf Wirtschaftsnachrichten spezialisierten Nachrichtenagentur dpa-AFX befragten Analysten. Für das laufende Jahr rechnet Bayer weiterhin mit einer leichten Verbesserung beim operativen Ergebnis, der Umsatz dürfte sich um rund drei Prozent auf etwa 37 Milliarden Euro erhöhen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa