Pharmazeutische Zeitung online
Gesichtsoperationen

Kollege Computer hilft bei der Planung

30.04.2012  12:03 Uhr

Von Annette Mende, Berlin / Bei Krebsoperationen müssen Chirurgen manchmal große Teile des Gesichts eines Patienten entfernen und anschließend möglichst originalgetreu wiederherstellen. Dank moderner Computertechnik können solche Eingriffe millimetergenau geplant werden.

»Mein Fach lässt sich durchaus mit einem Hausbau vergleichen«, sagte Professor Dr. Nils-Claudius Gellrich, Direktor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover beim Chirurgen-Kongress in Berlin. »Wir brauchen einen genauen Plan, bevor wir anfangen mit dem Erd­aushub, sprich mit der Arbeit mit dem Skalpell.«

Dabei ist für Chirurgen heute der Computer ein unverzichtbares Hilfsmittel. Aus Aufnahmen von Gesichtsscanner, Computer-, Volumen- und Kernspintomografie erstellt er dreidimensionale Bilder, auf denen Lage und Größe eines Tumors genau zu erkennen sind. Diese 3D-Bilder ermög­lichen nicht nur eine exakte Operationsplanung. Sie erleichtern dem Operateur auch die Orientierung während des Eingriffs und sind in der Nachsorge Grundlage für die Rezidivkontrolle.

 

Zum Einsatz kommt die Bildgebungstechnik beispielsweise bei der Versorgung von Patienten mit Mundhöhlenkarzinom. Dabei kann es notwendig sein, den Unterkiefer oder weite Teile des Oberkiefers und des Gesichts zu entfernen. »Die Knochen­defekte können durch Transplantate aus Wadenbein, Schlüsselbein oder Beckenkamm vollständig ersetzt werden«, erklärte Gellrich. Die Patienten könnten später sogar mit Zahnimplantaten versorgt werden.

 

Mithilfe der 3D-Bildgebung kann die Rekonstruktion von Kiefer und Gesicht dem Chirurgen zufolge bereits vor der eigentlichen Tumoroperation geplant werden. Da die Technik auch eine sehr genaue Anpassung des Transplantats an den zu füllenden Defekt ermöglicht, könne die Gesichtsform des Patienten heute deutlich originalgetreuer wiederhergestellt werden als in früheren Zeiten. Für die Patienten, die sonst sehr stark entstellt wären, bedeutet das einen immensen Gewinn an Lebensqualität. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Berlin

Mehr von Avoxa