Pharmazeutische Zeitung online
Chef-Vertretung

Berufsgericht begründet Urteil

30.04.2012  18:38 Uhr

Von Daniel Rücker / Ein Apothekenleiter darf sich nur von einem bei ihm angestellten Kollegen vertreten lassen, entschied das Berufsgericht München im März. Jetzt hat es die Urteilsgründe veröffentlicht.

Lässt sich ein Apothekenleiter etwa während des Urlaubs von einem selbstständigen Apotheker vertreten, so ist dies ein Verstoß gegen das Apothekengesetz und die Apothekenbetriebsordnung. Zu diesem Schluss kommt das Berufsgericht für Heilberufe beim Landgericht München I (Az: BG – Ap 15/10). Die Bayerische Landesapothekerkammer hatte gegen eine Apothekerin geklagt, die als Geschäftsführerin einer Firma Chef-Vertretungen auf freiberuflicher Basis angeboten hatte und dafür im Internet warb.

Das Gericht gab der Kammer in vollem Umfang Recht. Nach Paragraf 7 Apotheken­gesetz müsse der Chef einer Apotheke diese in persönlicher Verantwortung leiten, argumentieren die Berufsrichter. Er habe die Gesamtverantwortung für seine Apotheke. Dies diene dem Wohl der Bevölkerung, weil der Apotheker als freier Heilberuf für die ordnungsgemäße Arzneimittelversorgung der Bevölkerung zuständig sei und er persönlich dafür hafte.

 

In der Apothekenbetriebsordnung sei gere­gelt, dass der Inhaber der Betriebs­erlaub­nis auch der Leiter der Apotheke sein müsse und dass die Leitung persönlich erfolgen müsse. Die Apothekenbetriebsordnung schreibe auch vor, dass der Apothekenleiter sich bei Abwesenheit von einem anderen Apotheker vertreten lassen muss. Länger als drei Monate dürfe er aber nicht abwesend sein. Für einen Vertreter sei also grundsätzlich nur die vorübergehende Leitung einer Apotheke möglich.

 

Einflussmöglichkeiten sind begrenzt

 

Daraus leitet das Gericht ab, dass der Apothekenleiter die Verantwortung für die Abgabe von Arzneimitteln in seiner Apotheke alleine trägt. Wenn er abwesend ist, kann sein Vertreter zwar diese Verantwortung zwischenzeitlich übernehmen. Er könne aber zwangsläufig nicht selbstständig tätig werden, weil er bei Arbeitszeiten, Öffnungszeiten oder der Gestaltung von Arbeitsverträgen immer an die Vorgaben des Apothekenleiters gebunden sei.

 

Die Anstellung eines Vertreters in freier Mitarbeit würde deshalb nach der Auffassung der Berufsrichter den apothekenrechtlichen Regelungen widersprechen. Ein freier Mitarbeiter unterliege nicht den persönlichen Weisungen des Apothekenleiters. Zudem könnten freie Mitarbeiter selbst über Umfang und Inhalt ihrer Tätigkeit entscheiden. Dies sei in diesem Fall jedoch nicht denkbar, weil die Apotheke wegen gesetzlicher Bestimmungen während der gesetzlichen Öffnungszeiten mit einem Leiter besetzt sein müsse. Auch habe ein selbstständiger Vertreter wegen seiner eingeschränkten Kompetenzen keine ausreichende Weisungsbefugnis gegenüber den Mitarbeitern einer Apotheke. Der selbstständige Vertreter sei also nicht ausreichend in den Apothekenbetrieb eingebunden, um ihn tatsächlich umfassend leiten zu können.

 

Die Richter sehen in ihrer Entscheidung keinen Verstoß gegen die in Artikel 12 des Grundgesetzes festgesetzte Freiheit der Berufsausübung. Es stehe jedem selbstständigen Vertreter offen, sich für die Zeit der Vertretung anstellen zu lassen. Die Beklagte habe auch nicht ausreichend erklären können, warum sie zwingend auf eine selbstständige Tätigkeit angewiesen sei. Auf die Frage des Vorsitzenden Richters, ob finanzielle Erwägungen ein Grund dafür seien, habe sie keine befriedigende Antwort gegeben. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Apothekerin hat angekündigt, in die Berufung zu gehen. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa