Pharmazeutische Zeitung online
Angiogenese-Hemmung

Altes Prinzip, neue Waffen

30.04.2012  15:54 Uhr

Von Sven Siebenand, Königsstein / Die Blockade des tumoreigenen Gefäßsystems, die Anti-Angiogenese, um das Tumorwachstum zu stoppen, ist bei vielen Krebsarten mittlerweile ein etabliertes Therapieprinzip. Beim Darmkrebs könnten demnächst zwei neue Angiogenese-Hemmer das Behandlungspektrum erweitern.

»Die Anti-Angiogenese geht auf den US-amerikanischen Mediziner und Zellbiologen Professor Dr. Judah Folkman zurück«, so Professor Dr. Stefan Kubicka vom Krebszentrum Reutlingen. Auf einer von Sanofi-Aventis ausgerichteten Presseveranstaltung informierte der Gastroenterologe, dass Folkman bereits in den 1970er-Jahren die Hypothese aufstellte, dass alle Krebsformen abhängig von einer Angiogenese sind. Es habe aber circa 30 Jahre gedauert, bis man technisch so weit war, Tumorgefäße zu unterbinden, erläuterte Kubicka. Als erster direkter Angiogenese-Hemmstoff kam 2005 Bevacizumab auf den Markt. Es folgten in den vergangenen Jahren eine Reihe weiterer Substanzen.

Bislang konnten Forscher mindestens 25 bis 30 proangiogene Faktoren identifizieren. In soliden Tumoren liegen vor allem die angiogenen Liganden VEGF-A und VEGF-B (VEGF= Vascular Endothelial Growth Factor) vor. Auch der Plazenta-Growth-Factor (PIGF) spielt eine Rolle. Die durch die drei Wachstumsfaktoren angesteuerten Rezeptoren leiten Signale in den Zellkern weiter. Es kommt schließlich zur Tumor-Angiogenese. Anti-Angiogenese-Hemmer unterbinden das Wachstum von Blutgefäßen, indem sie zum Beispiel einen oder mehrere dieser Liganden blockieren.

 

Kubicka ging auf einen wichtigen Unterschied zwischen konventioneller Tumortherapie mit Chemotherapeutika oder Antikörpern und der Anti- Antiogenese ein. Während die konventionelle Krebstherapie auf genetisch instabile Tumorzellen abzielt, greifen Anti-Angiogenese-Hemmer an genetisch stabilen Gefäßzellen an. Es bestehen berechtigte Hoffnungen, dass es bei Letzteren zu weniger Resistenzen komme, so Kubicka. Allerdings komme es auch hier vor, dass Tumoren manchmal primär resistent sind oder sich eine Resistenz im Laufe der Therapie entwickelt. Das könne zum Beispiel durch Hochregulation anderer Faktoren, die VEGF ersetzen, oder durch Rekrutierung von Zellen aus dem Knochenmark, die die Freisetzung angiogener Faktoren induzieren, geschehen.

 

Metastasen-Nische stillgelegt

 

Die VEGF-Familie reguliert die Gefäßangiogenese, wahrscheinlich ist VEGF-A der entscheidende Faktor, informierte Kubicka. »Wie eine chronische Wunde lockt sich ein Tumor durch Freisetzen von Wachstumsstoffen Gefäße an, die ihn versorgen«, verglich der Mediziner. Vermutlich habe eine Anti-VEGF-Therapie aber nicht nur antivaskuläre Effekte. Kubicka sprach von einer sehr komplexen Wirkweise. Durch die Normalisierung es Gefäßbettes, können zum Beispiel auch Chemotherapeutika besser an den Ort des Geschehens, also an die Tumorzelle, befördert werden. Neben der Verbesserung der Chemotherapie-Diffusion gibt es noch weitere Effekte, die eine antiangiogene Therapie haben könnte. So kann die antitumorale Immunantwort verbessert sein und selbst eine antimetastatische Wirkung ist möglich. Herausgelöste Krebszellen, die in fremde Gewebe einwandern wollen, benötigen einen Platz, an dem sie sich ansiedeln können, die sogenannte metastatische Nische. Auch bei diesem Vorgang ist VEGF beteiligt. Durch eine Anti-VEGF-Therapie lässt sich das Kubicka zufolge unterbinden. Last but not least ging der Mediziner auf unspezifische Effekte einer antiangiogenen Therapie ein, sogenannte Off-target-Effekte. Man wisse, dass der Tumor-Nekrose-Faktor alpha (TNF-α) bei diesen systemischen Tumoreffekten eine wichtige Rolle spielt. Erhöhtes VEGF ist Kubicka zufolge vermutlich auch daran beteiligt.

 

Die VEGF-Falle

 

»Die Anti-Angiogenese ist in der Therapie des Kolonkarzinoms angekommen«, sagte Professor Dr. Ralf-Dieter Hof­heinz vom Interdisziplinären Tumorzentrum Mannheim. So wird Bevacizumab seit Längerem in Kombination mit einer Chemotherapie auf Fluoropyrimidin-Basis zur Behandlung von Patienten mit metastasiertem Kolon- oder Rektumkarzinom angewendet. Hier komme es insbesondere darauf an, den Antikörper bis zum definitiven Einsetzen der Progression zu verabreichen. Bevacizumab bindet vor allem VEGF-A. Werden zusätzlich VEGF-B und PIGF blockiert, lassen sich Interaktionen und mögliche Kompensationseffekte vermeiden, hieß es auf der Veranstaltung. Die Neuentwicklung Aflibercept ist dazu in der Lage. Der auch als VEGF-Trap (= Falle) bezeichnete Wirkstoff von Sanofi-Aventis befindet sich in Phase III der klinischen Prüfung. Das Fusionsprotein besteht aus Anteilen der VEGF-Rezeptoren 1 und 2 und dem Fc-Fragment von Immunglobulin G. Die Dreifach-Blockade von VEGF-A, VEGF-B und PIGF könnte auch erklären, warum Aflibercept selbst dann wirksam ist, wenn Patienten auf eine vorherige Therapie mit Bevacizumab nicht mehr ansprechen.

 

Die VELOUR-Studie, eine Phase-III-Studie, bestätigte die positive Wirkung bei Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom, so Hofheinz. Die Verlängerung des Gesamtüberlebens war signifikant. Ende 2011 hat Sanofi bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) einen Antrag auf Marktzulassung für Aflibercept zur Behandlung vorbehandelter Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom gestellt. Man müsse kein Prophet sein, um vorherzusagen, dass diese Substanz innerhalb der nächsten anderthalb Jahre zugelassen werde, so Hofheinz. Gleiches gelte auch für den von Bayer entwickelten Multi-Kinase-Inhibitor Regorafenib. Die oral verfügbare Substanz hemmt unter anderem angiogene Kinasen wie die Rezeptoren für VEGF. Auch diese Substanz wusste in Studien bisher zu überzeugen. Daten der Phase-III-Studie CORRECT haben gezeigt, dass auch Regorafenib die Gesamtüberlebenszeit von Patienten mit metastasiertem Darmkrebs signifikant verlängern kann. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa