Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon

Eröffnungsvortrag mit Thilo Sarrazin

03.05.2011  18:05 Uhr

WuV / In diesem Jahr wird Thilo Sarrazin als Eröffnungsredner beim Pharmacon-Kongress Meran sprechen. Er zählt derzeit sicherlich zu den polarisierendsten und umstrittensten Politikern in Deutschland. Die Thesen Sarrazins zur Sozial- und Bevölkerungspolitik lösen in Deutschland regelmäßig öffentliche Debatten aus.

Sein Ende August 2010 erschienenes Buch »Deutschland schafft sich ab« ist das meistverkaufte Sachbuch des letzten Jahres. Zum Auftakt des 49. Internationalen Fortbildungskurses für wissenschaftliche Pharmazie wird der Politiker im Kurhaus Meran zum Thema »Deutschland, quo vadis – Wege und Auswege« referieren.

Thilo Sarrazin, Jahrgang 1945, ist von Haus aus Ökonom. Er studierte an der Universität Bonn Volkswirtschaftlehre. Schon als Student trat er in die SPD ein. 1973 schloss er seine akademische Ausbildung mit einer Promotion ab. Anschließend war er im öffentlichen Dienst des Bundes (Bundesministerium für Finanzen und Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung) tätig. Während dieser Zeit war Sarrazin federführend beteiligt an der Konzeption und Durchführung der deutsch-deutschen Währungsunion.

 

Weitere berufliche Stationen waren das Ministerium für Finanzen in Rheinland-Pfalz (Staatssekretär von 1991 bis 1997), die Treuhandanstalt und die Treuhand Liegenschaftsgesellschaft (Privatisierung von ostdeutschem Volkseigentum) sowie die Deutsche Bahn (Mit-Entwickler des Volksaktienmodells).

 

Im Amt des Berliner Finanzsenators, das er von 2002 bis 2009 innehatte, erlangte Thilo Sarrazin bundesweite Bekanntheit. Er führte eine rigide Spar- und Haushaltspolitik. Als Senator mit den meisten Nebentätigkeiten wurde Sarrazin unter anderem Mitglied des Aufsichtsrats der Berliner Verkehrsbetriebe, der Charité und der Investitionsbank Berlin. Parallel dazu stieß er Diskussionen zu Themen wie Hartz-IV-Empfänger, Bildungspolitik oder Integration von Migranten an. Seine Äußerungen waren dabei häufig sehr umstritten. 2009 gab Sarrazin das Senatorenamt ab, um in den Vorstand der Bundesbank zu wechseln.

 

Das Faxformular für die Anmeldung zum Pharmacon-Kongress Meran 2011 finden Sie im Serviceteil der Druckausgabe. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Pharmacon

Mehr von Avoxa