Pharmazeutische Zeitung online
Klinische Pharmazie

Ohne Forschung keine Anerkennung

03.05.2010  12:45 Uhr

Von Axel Helmstädter, Freiburg / Die Vorgaben der Approbationsordnung zur Klinischen Pharmazie werden an den einzelnen Hochschulen unterschiedlich umgesetzt. Patientenkontakt sollte jedoch in jedem Fall im Zentrum der Ausbildung, aber auch der Forschung stehen.

Dr. Thorsten Hoppe-Tichy, Heidelberg, betonte beim 35. wissenschaftlichen Kongress des Bundesverbandes deutscher Krankenhausapotheker in Freiburg in einem Seminar für Studenten die Bedeutung wissenschaftlichen Arbeitens für die noch junge Hochschuldisziplin Klinische Pharmazie. Er favorisiert das aus dem Angelsächsichen adaptierte »Teacher/Practitioner-Modell«, nachdem praktisch tätige Krankenhausapotheker sich auch in Lehre und Forschung engagieren.

Die Apotheke des Universitätsklinikums Heidelberg, die Hoppe-Tichy leitet, übernimmt einen großen Teil der Ausbildung im Rahmen einer Kooperation mit dem (medizinischen) Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie. Um im akademischen Betrieb ausreichend wahrgenommen zu werden, darf aber auch die Forschung nicht zu kurz kommen, für die es vielfältige Ansatzpunkte gibt: »Wir haben schließlich den Kontakt zu Patienten und erheben ohnehin eine Vielzahl von Daten, etwa bei der Arzneimittelanamnese«. Diese müssten zielgerichtet und im Hinblick auf wissenschaftliche Fragestellungen ausgewertet und die Ergebnisse konsequent publiziert werden. Große Chancen sieht Hoppe-Tichy im Rahmen der sogenannten Versorgungsforschung, die auch von der Politik eingefordert wird. So sind die Ergebnisse klinischer Studien oft nicht ohne Weiteres auf Praxisbedingungen zu übertragen und das Potenzial, aber auch die Nebenwirkungen manchen Arzneistoffs zeigen sich erst bei seinem breitem Einsatz. In Heidelberg werden Studenten, hauptsächlich aber Pharmazeuten im Praktikum sehr eng an die Forschung herangeführt. Jeder Praktikant bearbeitet ein klinisches Projekt, Visitenbegleitung und Arbeit mit echten Patientendaten ist Alltag. Eine Mitarbeit in logistischen Bereichen ist nur ausnahmsweise erforderlich. Zielvorstellung ist, dass mindestens ein Praktikant pro Halbjahr später eine Promotion in Klinischer Pharmazie beginnt, was in Heidelberg auch in der medizinischen Fakultät möglich ist.

 

Professor Dr. Roland Radziwill, Leiter der Apotheke des Klinikums Fulda und Lehrbeauftragter der Universität Marburg, rief die Studenten dazu auf, sich im klinischen Alltag mehr zuzutrauen; erfahrungsgemäß wüssten sie viel mehr als sie freiwillig äußern. »Trauen Sie sich ruhig, den Arzt anzusprechen«, so Radziwill. Anamnesen, Schnittstellenmanagement und Complianceförderung sind auch in Fulda und Marburg zentrale Aufgaben klinischer Pharmazeuten, gerade weil sie im Gegensatz zu Medizinern automatisch auch Präparate der Selbstmedikation berücksichtigen. Zum Beispiel fragt der Arzt: »Was wurde Ihnen verordnet?«, der Apotheker aber »Was nehmen Sie ein?«. Pharmazeuten im Praktikum bekommen in Marburg und Fulda bereits verantwortungsvolle Aufgaben übertragen, so etwa die Schulung von Diabetikern und Asthmapatienten oder die Führung von Entlassungsgesprächen. Das Klinikum Fulda bietet zur Vertiefung der Hochschulausbildung einen wahlobligatorischen Unterricht an, der sich über drei Wochen erstreckt. Zwei Wochen arbeitet der Student auf Station mit und muss am Ende einen authentischen Patientenfall präsentieren und kommentieren. Dabei kann man vor allem lernen, sich vom typisch pharmazeutischen, arzneimittelzentrierten Denken zu lösen und aus Patientensicht zu denken. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa