Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Nutzen von Avastin infrage gestellt

Datum 04.05.2010  15:21 Uhr

PZ / Der Medizinische Dienst (MDK) der baden-württembergischen Krankenversicherung bezweifelt den Nutzen des monoklonalen Antikörpers Bevacizumab (Avastin®). Laut Handelsblatt hat der MDK in einem Schreiben an die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft die mangelnde Datenlage angemahnt. Für Roche zählt das Präparat zu den umsatzstärksten Medikamenten.

Bei dem Krebsmittel handle es sich um »ein marginal wirksames Medikament«, zitiert das Handelsblatt aus einem Gutachten der MDK-Prüfer. Die Verlängerung der Lebenszeit von Patienten sei in den Nachfolgestudien seit der Erstzulassung im Jahr 2005 nicht belegt. Zudem moniere der MDK, dass der Zusatznutzen des gegen Darm-, Brust-, Lungen- und Nierenkrebs eingesetzten Arzneimittels in keinem Verhältnis zu den monatlichen Therapiekosten von 5000 Euro stehe. Weiter heißt es, dass tödliche Komplikationen zugenommen hätten, es bestehe »eine erhebliche Toxizität«.

Laut Handelsblatt teilt die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft die grundlegenden Bedenken. Auch der Gemeinsame Bundesausschuss GBA schließt demnach nicht aus, als letzte Konsequenz Avastin aus dem Leistungskatalog der Krankenkassen zu streichen. Vorher müsste der GBA jedoch zunächst das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit IQWiG mit einer Kosten-Nutzen-Bewertung beauftragen. Für Roche könnte das neue Gutachten enorme Folgen haben. Allein im vergan­genen Jahr setzte das Pharmaunternehmen mit dem Antikörper weltweit rund 4,2 Milliarden Euro um.

 

Roche weist Vorwürfe zurück

 

Roche wies die Vorwürfe zurück: Avastin sei mit mehr als 40 000 Patienten in klinischen Studien das weltweit am intensivsten untersuchte Krebsmedikament, fast 1000 Studien seien durchgeführt worden. Bisher seien mehr als eine dreiviertel Million Patienten mit Avastin behandelt worden und überall würden die Kosten von Krankenkassen übernommen. In den vergangenen fünf Jahren habe es die Überlebensvorteile bei einer Vielzahl von Tumorarten unter Beweis gestellt, erklärte ein Sprecher des Baseler Konzerns. Und in allen vier zugelassenen Indikationen sei Avastin die mit der höchsten Evidenz belegte Substanz. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa