Pharmazeutische Zeitung online
Reiseberatung

Gezielt Migranten ansprechen

03.05.2010  12:43 Uhr

Von Christina Hohmann, Wiesbaden / Sie haben ein hohes Infektionsrisiko auf Reisen, lassen sich aber selten beraten: In Deutschland lebende Migranten, die ihre alte Heimat besuchen, erkranken überproportional häufig an tropischen Erkrankungen wie Malaria oder Dengue-Fieber.

»Der typische Malaria-Patient in deutschen Kliniken ist nicht mehr der Kenia-Tourist, sondern der Migrant, der von einem Familienbesuch zurückkommt«, sagte Privatdozent Dr. August Stich auf dem Internistenkongress in Wiesbaden. Migranten machen mittlerweile mehr als die Hälfte der Malariafälle aus, dennoch stehen sie nicht im Fokus der Reiseberatung, berichtete der Chefarzt der tropenmedizinischen Abteilung an der Missionsärztlichen Klinik in Düsseldorf.

Als VFR für »Visiting Friends and Relatives« wird diese Gruppe von Reisenden bezeichnet, die ein besonders hohes Infektionsrisiko hat. Hierfür gibt es mehrere Grün­de. Zum einen wohnen sie in Privatunterkünften mit meist niedrigen hygienischen Standards, sie haben einen engen Kontakt zur Bevölkerung und auch zu heimischen Tieren. Zum anderen meinen sie, die ge­sundheitlichen Risiken in ihrem Heimatland einschätzen zu können. Doch häufig haben sie durch ihre lange Aufenthaltszeit in Europa ihre Teilimmunität gegen tropische Erkrankungen wie Malaria verloren, erklärte Stich. VFR haben auch ein besonders hohes Infektions­risiko für Hepatitis A und B sowie Typhus, Cholera und HIV. »Diese Risikogruppe braucht dringend Informationen zur Malaria-Prophylaxe, zur Expositionsprophylaxe, zum Mückenschutz und zu möglichen Impfungen«, sagte Stich. »Migranten brauchen genauso eine Reiseberatung wie Europäer.« Ärzte und Apotheker müssten in dieser Hinsicht umdenken und gezielt auf diese Zielgruppe zugehen. Denn häufig würden Migranten, die in ihre Heimatländer zu Besuch fahren, nicht aktiv eine Beratung suchen. Dies kann auf finanzielle Gründe oder auch auf eine falsche Risikoeinschätzung oder ein Misstrauen in das medizinische System zurückgehen.

 

Diese Gruppe der VFR ist sehr schlecht zu erreichen, bestätigte auch Privatdozent Dr. Tomas Jelinek, wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Reisemedizin (CRM), Düsseldorf. »Wir brauchen Konzepte, um diese Risikogruppe anzusprechen, eventuell über eine Einbindung bestimmter Organisationen oder Vereine.« Eine wesentliche Maßnahme sei auch, Mediziner und Apotheker für das Problem zu sensibilisieren, damit sie aktiv auf diese Zielgruppe zugehen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa