Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gürtelrose

Neuer Totimpfstoff zugelassen

Datum 25.04.2018  10:55 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Ab Mai wird ein neuer Varizella-Zoster-Impfstoff verfügbar sein. Shingrix® ist zugelassen zur Vorbeugung von Herpes Zoster (Gürtelrose) und Postzoster-Neuralgie bei Menschen ab 50 Jahren. In Studien zeigte die Vakzine eine über vier Jahre anhaltende Wirksamkeit.

Bislang können Erwachsene mit einem Zoster-Lebendimpfstoff geimpft werden. Der Neuling dagegen ist ein Totimpfstoff, der zwei Komponenten enthält: Glykoprotein E als Antigen und AS01 als Adjuvans-System. »Das Antigen ist das am häufigsten vorkommende Oberflächenprotein des Varizella-Zoster-Virus (VZV) und löst eine spezifische Immunantwort aus«, erklärte Dr. Thomas Breuer von Glaxo-Smith-Kline Vaccines bei der Einführungspressekonferenz in München. Das Adjuvans verstärke und verlängere die humorale und zelluläre Immunantwort. Vor der Applikation muss der Arzt die beiden Komponenten mischen.

Hohe Wirksamkeit

 

Die Grundimmunisierung umfasst zwei intramuskuläre Dosen im Abstand von zwei bis sechs Monaten. Nicht indiziert ist der Impfstoff zur Vorbeugung einer primären Infektion mit VZV, die sich in der Regel als Windpocken manifestiert. Ob eine Auffrischung notwendig ist, lässt sich noch nicht sagen.

 

Breuer wies auf die hohe Wirksamkeit von merh als 90 Prozent hin, die der Impfstoff in zwei großen, placebokontrollierten Studien mit rund 29 000 Teilnehmern gezeigt hat. Die zweimalige Impfung senkte die Häufigkeit von ­Herpes Zoster im Vergleich zu Placebo signifikant sowohl bei Impflingen ab 50  Jahren (sechs Fälle versus 210 in der Studie ZOE-50) als auch bei Personen ab 70 Jahren (25 versus 284 Fälle in der gepoolten Analyse der Studien ZOE-50 und ZOE-70). Die mittlere Nachbeobachtungszeit lag bei 3,1 bis 4 Jahren. Eine Langzeitkohorte werde jetzt bis zu zehn Jahre nachbeobachtet.

Eine gefürchtete Komplikation des Herpes Zoster ist die postzosterische Neuralgie (PZN). Damit bezeichnet man einen starken lokalen Schmerz, der länger als drei Monate nach dem akuten Ausschlag noch andauert. Die Neuralgie beruht auf einer Schädigung des Nervensystems und tritt bei 5 bis 30 Prozent aller Gürtelrose-Patienten auf.Auch diese Komplikation war in den Studien deutlich seltener. In der mit Shingrix geimpften Gruppe von 50 bis 69 Jahren trat keine Erkrankung auf (versus 18 Fälle unter Placebo); in der Altersgruppe ab 70 Jahren waren es vier versus 36 PZN-Erkrankungen.

 

In die Wirksamkeitsstudien wurden auch Personen mit Grunderkrankungen aufgenommen, zum Beispiel mit Nieren- oder Lungenerkrankung, koronarer Herzkrankheit oder Diabetes mellitus. Bei diesen war der Impfstoff vergleichbar gut wirksam. Immunsupprimierte Patienten wurden nach ­Angaben von GSK nicht einbezogen. Der neue Impfstoff wird laut GSK derzeit in speziellen Studien bei Patienten nach Organ- oder Knochenmark-Transplantation oder Chemotherapie geprüft.

 

Lokale Reaktionen

 

Der Impfstoff löse eine lokale Entzündung aus, die bei etwa 70 Prozent der Teilnehmer zu Schmerzen an der Injektionsstelle führte, berichtete Breuer. Auch lokale Rötung und Schwellung waren deutlich häufiger als bei Placebo-Injektion. Weitere Nebenwirkungen waren Muskelschmerzen, Müdigkeit und Kopfschmerzen.

 

Shigrix darf zeitgleich mit der Influenza-Impfung gespritzt werden. Ob dies auch für die ebenfalls bei Älteren empfohlenen Impfungen gegen Pneumokokken und Diphtherie/Tetanus gilt, wird in Studien geprüft. Weder Shingrix noch der bislang verfügbare attenuierte Lebendimpfstoff gegen Herpes Zoster für Personen ab 50 Jahre (Zostavax®) werden von der Ständigen Impfkommission als Standardimpfung empfohlen. Daher müssen Patienten die Kosten in der Regel selbst tragen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa