Pharmazeutische Zeitung online
Innovationsfonds

Neue Förderprojekte, wenige Apotheker

26.04.2017  09:44 Uhr

Von Anna Pannen / Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat vergangene Woche die Namen von Projekten bekannt gegeben, die 2017 mit Mitteln aus dem Innovationsfonds gefördert werden.

 

Vor wenigen Monaten hatte der Ausschuss bereits die Gewinnerprojekte der ersten Ausschreibung aus dem April 2016 gekürt – nun teilte er auch die Sieger der zweiten Ausschreibungswelle aus dem Mai mit. Apotheker sind an einem von 26 Projekten beteiligt.

 

Der Innovationsfonds war 2015 mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz geschaffen worden und soll sowohl innovative Versorgungsformen als auch die Versorgungsforschung fördern. 300 Millionen Euro jährlich stellt der Bund dafür bis 2019 bereit. 225 Millionen davon gehen an Projekte, der Rest fließt in die Forschung.

 

Apotheker machen diesmal nur bei einem Projekt mit, das von der AOK Nordost initiiert wurde. Es trägt den Titel »Optimierte Arzneimittelversorgung für pflegebedürftige geriatrische Patienten« und soll multimorbide Patienten ab 65 Jahren besser versorgen. Oberstes Ziel sei es, arzneimittelinduzierte Schädigungen bei diesen Patienten zu vermeiden, teilten die Initiatoren mit. Zu diesem Zweck sollen Teams aus Ärzten, Apothekern, geriatrischen Pharmazeuten und Pflegefachkräften die Patienten arbeitsteilig begleiten und regelmäßig Fallkonferenzen abhalten.

 

Die Projektmacher wollen beweisen, dass diese Form der Versorgung langfristig Kosten einspart und die Gesundheit der Betroffenen verbessert. 4800 Patienten sollen teilnehmen, pro Patient sollen Ausgaben von rund 280 Euro anfallen. Beteiligt ist neben verschiedenen Krankenkassen, der Technischen Universität Berlin und der Universität Witten/Herdecke auch die Gesellschaft für geriatrische Pharmazie Gero PharmCare.

 

In zwei weitere Projekte, die sich ebenfalls mit dem Thema Medikation befassen, sind keine Apotheker einbezogen. Das Projekt »Medikamentenmanagement und Gesundheitsvorsorge bei Menschen mit geistiger Behinderung« der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg widmet sich geistig Behinderten, die gleichzeitig von Polymedikation betroffen sind. Sie sollen unter anderem durch Hausbesuche betreut werden: allerdings nicht von Ärzten oder Pharmazeuten, sondern von Absolventen der Pflegewissenschaften (sogenannte Advanced Practice Nurses). Auch an einem Projekt zur Verbesserung des Entlassmanagements der AOK Baden-Württemberg sind lediglich Hausärzte, aber keine Pharmazeuten beteiligt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Gesundheit

Mehr von Avoxa