Pharmazeutische Zeitung online
Asien

Deutsche Arzneien sind beliebt

26.04.2017  09:44 Uhr

Von Jennifer Evans / Die Exporte deutscher Medikamente und Pharmaprodukte nach Asien haben sich in den vergangen Jahren verdoppelt. Das geht aus Zahlen der Deutschen Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing (GTAI) hervor. Besonders Japan ist ein guter Abnehmer.

Medizinische Produkte »made in Germany« sind in Asien gefragter denn je. Nach GTAI-Angaben liegt das am wachsenden Wohlstand der asiatischen Staaten, die immer mehr Geld in die Gesundheitsversorgung stecken. Während in Indonesien der medizinische Bedarf steige, weil von der 2014 eingeführten allgemeinen Krankenversicherung bis 2020 die gesamte Bevölkerung profitieren soll (bis dahin werden es rund 270 Millionen Menschen sein), sei in China, Korea und Japan die alternde Gesellschaft der Grund für den Anstieg. 

 

Demnach benötigen die asiatischen Länder zunehmend neue Krankenhäuser, die mit modernen medizinischen Geräten, Medikamenten und pharmazeutischen Erzeugnissen wie Vitaminen, Antibiotika, Hormonen, Kontrastmitteln und Verbandzeug ausgestattet werden müssen. Diese Produkte können der Gesellschaft zufolge vor Ort nicht oder nicht in ausreichender Menge und Qualität hergestellt werden.

 

Da kommt Deutschland ins Spiel. Mit Lieferungen im Wert von 76 Milliarden US-Dollar (etwa 71,2 Milliarden Euro) und 15 Prozent Marktanteil im Jahr 2015 ist die Bundesrepublik weltweit der größte Exporteur von medizinischen und pharmazeutischen Produkten. Laut GTAI haben zwischen 2010 und 2015 die Exporte in diesem Segment erneut um 15 Prozent zugelegt. Gingen 2010 lediglich 5,3 Prozent deutscher Erzeugnisse nach Asien, waren es 2015 bereits 9 Prozent. Die höchsten Wachstumsraten seien bei den Lieferungen nach China zu beobachten. Diese beliefen sich auf 2,4 Milliarden Dollar (rund 2,25 Milliarden Euro) und hätten sich damit seit 2010 sogar verdreifacht, so die Gesellschaft.

 

Auch das Importplus für die ersten drei Quartale 2016 von 9,2 Prozent bestätigt die große Nachfrage in diesem Sektor. Platz zwei in Sachen deutscher Einfuhren zwischen 2010 und 2015 belegt demnach Japan mit 2,3 Milliarden Dollar (rund 2,15 Milliarden Euro), was einer Wachstumsrate von mehr als 50 Prozent entspricht.

 

Dem Beratungsunternehmen QuintilesIMS zufolge sorgt besonders die gute Umsatzentwicklung mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln für das große Plus in Japan. Das liegt laut einem Report des Unternehmens auch daran, dass Zivilisationskrankheiten wie etwa Hypertonie oder Adipositas auf dem Vormarsch sind. Demnach sollen die jährlichen Arzneimittelausgaben pro Kopf bis 2021 in Japan auf 739 Dollar (rund 690 Euro) ansteigen. Der weltweite Durchschnitt liegt bei 117 Dollar (etwa 109 Euro).

 

Um die steigenden Arzneimittelkosten langfristig in Schach zu halten, will die japanische Regierung nach Angaben der GTAI die Generikaquote von derzeit 60 Prozent 2017 auf 70 Prozent erhöhen. Pharmahersteller im Land setzten daher zunehmend auf Kooperationen mit jungen, innovativen Firmen im Ausland.

 

Markenprodukte gefragt

 

Generell haben deutsche Medikamente in Asien einen guten Ruf. Das bestätigte der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) auf Anfrage der PZ. Abnehmer in asiatischen Ländern zahlten daher auch bereitwillig einen höheren Preis dafür. »Besonders gefragt sind Originalmarkenprodukte, pflanzliche Arzneimittel und verschreibungspflichtige Medikamente«, so der BPI.

 

Der Boom deutscher Medikamente in Asien hält an: Für 2016 meldete Thailand laut GTAI ein Plus von 32 Prozent, China von 25 Prozent, Japan von 16 Prozent, Korea von 21 Prozent und Taiwan von 12 Prozent der Importe aus Deutschland im medizinischen und pharmazeutischen Bereich. Das entspreche insgesamt einer Steigerung von 20 Prozent, heißt es. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa