Pharmazeutische Zeitung online
Orale Corticoide

Auch kurzzeitig nicht unproblematisch

26.04.2017  09:44 Uhr

Von Sven Siebenand / Die Risiken einer langfristigen oralen Glucocorticoid-Therapie sind bekannt. Aber auch eine kurzfristige Gabe über wenige Tage ist nicht so gefahrlos wie sie vielfach wahrgenommen wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine im Fachjournal »British Medical Journal« publizierte Studie (DOI: 10.1136/bmj.j1415). Ein Team von Wissenschaftlern um Professor Dr. Akbar Waljee von der University of Michigan in Ann Arbor warnt vor vermehrten Knochenbrüchen, venösen Thromboembolien sowie der Zunahme an Sepsis-Fällen.

 

Um zu dieser Aussage zu gelangen, werteten die Wissenschaftler die Daten von mehr als 1,5 Millionen privatver­sicherten US-Amerikanern im Alter zwischen 18 und 64 Jahren aus. Gut jeder Fünfte hatte im Zeitraum von 2012 bis 2014 mindestens einmal ambulant von seinem Arzt für eine kurze Dauer ein oral einzunehmendes Corticoid verschrieben bekommen. Durchschnittlich lag die Dauer der Behandlung bei sechs Tagen und die mediane Tages­dosis betrug 20 mg Prednisolon-Äquivalente.

Bei den meisten Patienten hatte die kurze Corticoid-Behandlung keine dramatischen Folgen. Allerdings fiel auf, dass 170 Patienten (0,05 Prozent) im Zeitraum von fünf bis 90 Tage nach der Verordnung an einer Sepsis erkrankten, bei 472 Patienten (0,14 Prozent) trat in diesem Zeitraum eine venöse Thromboembolie auf und bei 1657 Patienten (0,51 Prozent) wurde ein Knochenbruch registriert. In der Vergleichsgruppe der Patienten, die kein Steroid eingenommen hatten, traten diese drei Ereignisse deutlich seltener auf: Sepsis nur in 0,02 Prozent der Fälle, venöse Thromboembolien bei lediglich 0,09 Prozent der Versicherten und Knochenbrüche erlitten in diesem Kollektiv nur 0,39 Prozent.

 

Da es möglich ist, dass sich die Patienteneigenschaften in der Gruppe der Steroid-Anwender und -Nichtanwender unterschieden, untersuchten die Wissenschaftler auch, wie sich das Risiko für das Auftreten der genannten Nebenwirkungen in der Gruppe der Corticoid-Anwender nach der Einnahme im Vergleich zum Zeitraum vor der Einnahme verändert hatte. Hierbei stellten sie fest, dass das Risiko für eine Sepsis im ersten Monat nach der Verordnung um gut das Fünffache erhöht war, das Risiko für eine venöse Thromboembolie war in diesem Zeitraum um mehr als den Faktor 3 erhöht und das Knochenbruch Risiko war fast doppelt so hoch. Im Zeitraum vom 31. bis zum 90. Tag nach der Verordnung war das Risiko immer noch erhöht, aber deutlich weniger. Die Wissenschaftler fanden, dass die Inzidenzrate für eine Sepsis um den Faktor 2,91 erhöht war, für eine venöse Thromboembolie um den Faktor 1,44 und für einen Knochenbruch um den Fak­tor 1,4. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa