Pharmazeutische Zeitung online
Lesmüller-Stiftung

Apotheker stärken und fördern

26.04.2017  09:44 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Die Dr. August und Dr. Anni Lesmüller-Stiftung wird 20 Jahre alt. Satzungsgemäß fördert sie die pharmazeutischen Wissenschaften und Aufgaben des Apothekers. Wie sich die Stiftung entwickelt hat, berichtet der Vorsitzende des Stiftungsrates, Dr. Hermann Vogel.

PZ: Welche Bedeutung hat die Stiftung für die Pharmazie in Deutschland?

 

Vogel: Nach Stiftungsaufgabe und Kapazität ist sie einmalig in Deutschland. Mit jährlichen Ausschüttungen von etwa 400 000 Euro ist sie mit Abstand die größte Stiftung im Pharmazie­bereich. Wir finanzieren Projekte mit und leisten Anschubfinanzierungen, ohne selbst Projektträger zu sein.

 

PZ: Was sind die Ziele der Stiftung?

 

Vogel: Unser erklärtes Ziel ist und bleibt, die Rolle des Apothekers zu stärken und zu fördern. Nach wie vor kommt der Klinischen Pharmazie, die vielfach noch in den Kinderschuhen steckt, ein großer Stellenwert zu. Derzeit versuchen wir, in Regensburg über eine Stiftungsprofessur für fünf Jahre dauerhaft eine eigene Professur zu etablieren, weil wir dieses Fach als zukunftsweisend für die Ausbildung der Apotheker ansehen. Mit diesem Vorhaben geht die Stiftung neue Wege.

 

PZ: In welchen Bereichen engagiert sich die Stiftung vorrangig? Gibt es sogenannte Leuchtturmprojekte?

 

Vogel: Von Anfang an haben wir sehr viel in die Klinische Pharmazie investiert, um das Studienfach ins Laufen zu bringen. Gefördert wurden auch Projekte der Pharmazeutischen Betreuung, der Palliativpharmazie sowie Studien, die den Mehrwert der pharmazeutischen Tätigkeit aufzeigen. Die Homepage der Stiftung informiert über die Förderprojekte. Als Leucht­türme kann ich die Glicemia-Studie sowie die Arzneimittelinformationsstellen der Bayerischen Landesapothekerkammer hervorheben. Hier sind die Studenten eng eingebunden; es geht um eine systematische Ausbildung des Berufsnachwuchses in Datenrecherche und Arzneimittelsicherheit.

 

PZ: Zu den Satzungsaufgaben gehört auch die Volksbildung. Gibt es hierzu Förderprojekte?

 

Vogel: Da Prävention auch eine Aufgabe der Volksbildung ist, unterstützen wir von Anfang an das WIPIG – Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen. Nach dem Willen der Stifterin Dr. Anni Lesmüller förderten wir zudem die Pharmaziehistorie, unter anderem das Deutsche Apothekenmuseum und das Germanische Nationalmuseum.

 

PZ: Seit 2011 findet die Lesmüller-Vorlesung beim Bayerischen Apothekertag statt. Was erhofft sich die Stiftung davon?

 

Vogel: Die Vorlesungen sollen über den Tellerrand der Pharmazie hinausblicken und die Stiftung bekannter machen. Ich freue mich, dass wir zum 20-jährigen Jubiläum Dr. Rainer Erlinger, bekannt aus seiner Gewissensfrage-Kolumne im SZ-Magazin, als Redner in Würzburg gewinnen konnten.

 

PZ: Viele Stiftungen kämpfen heute damit, dass sie nicht genügend Fördergelder bereitstellen können. Wie sieht es bei der Lesmüller-Stiftung aus?

 

Vogel: Wir sind in der glücklichen Lage, dass die Stiftung eine große Immobilie im Herzen Münchens mit einer sehr stabilen Ertragslage besitzt. Dies bildet eine solide Grundlage für die Arbeit. Ich ermuntere dem Berufsstand verbundene potenzielle Spender zu Zustiftungen, damit wir unsere Fördermöglichkeiten noch erweitern können.

 

PZ: Wo sehen Sie die Stiftung in 20 Jahren?

 

Vogel: Angesichts der soliden Grund­lagen sind wir sehr zuversichtlich, dass die Stiftung ihre Rolle auch künftig voll erfüllen kann. /

 

Lesmüller-Stiftung

Die Dr. August und Dr. Anni Lesmüller-Stiftung wurde 1997 von Oberstudiendirektorin a. D. Dr. Anni Lesmüller ins Leben gerufen. Die Stiftung fördert die pharmazeutische Wissenschaft mit Schwerpunkt des Arzneimittels und der Auf­gabenstellung des Apothekers in Geschichte und Gegenwart. Sie fördert ferner die Volksbildung durch Aufklärung der Bevölkerung über Wesen und Bedeutung der Pharmazie. Hierzu werden Stipendien vergeben sowie Preise für Forschungsarbeiten ausgeschrieben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa