Pharmazeutische Zeitung online

Wussten sie schon, dass ...

23.04.2014  10:37 Uhr

Daniel Rücker / Wenn Menschen unter Druck stehen, wird der Sympathikus aktiv, der Körper schüttet Cortisol aus, der Blutdruck steigt, der Bewegungsapparat fährt seine Leistung hoch. Das Hirn verabschiedet sich partiell aus dem Geschehen. Für die anspruchsvolle Arbeit in der Apotheke ist dies keine gute Botschaft. Im Stand-by-Modus versagt der Cortex seinem Wirt den Dienst.

 

Doppelt ärgerlich ist dabei, dass Stress offenbar ansteckend ist. Wie Wissenschaftler vom Leipziger Max-Planck-Institut für Neurowissenschaften he­rausgefunden haben, können Menschen auch dann Stress empfinden, wenn sie selbst gar nicht in einer schwierigen Lage sind. Es reicht, wenn sie jemanden sehen, der unter Stress steht. Die Forscher sprechen dann von empathischem Stress. Am häufigsten leiden Menschen mit anderen, wenn die Schweißperlen auf der Stirn eines guten Freundes stehen. Bei Fremden fällt die Empathie geringer aus.

 

Apothekenleiter sollten dieses Ergebnis ernst nehmen. Denn sie haben Konsequenzen für das Betriebsklima und die Effizienz des Teams. Wer Mitarbeiter haben möchte, die auch in schwierigen Situation ruhig bleiben, der muss dies vorleben. In jeder Apotheke gibt es schwierige Phasen, das ist klar. Wer aber den ganzen Tag mit hochrotem Kopf durch die Apotheke stürmt, der macht auch seine Angestellten hektisch. Nur ein souveräner Chef, der sein Handwerk beherrscht, kann sich langfristig an Mitarbeitern erfreuen, die entspannt und gerne ihre Arbeit machen. Nicht immer ist das Leben gerecht, an dieser Stelle schon. /

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa