Pharmazeutische Zeitung online
Polnische Patienten

Eine neue Kundengruppe?

23.04.2014  10:37 Uhr

Von Sebastian Becker, Warschau / Am 1. Mai feiert Polen seine zehnjährige Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Doch erst jetzt passt das Land seinen Gesundheitsmarkt an den europäischen Standard an. Das polnische Parlament beschäftigt sich derzeit erstmals mit der EU-Patientendirektive, die den Staat verpflichtet, auch Auslandsbehandlungen zu erstatten. Eine Chance für deutsche Gesundheitsdienstleister?

Die Jahre in der EU sind für Polen sicher eine Erfolgsgeschichte. Das stetige Wirtschaftswachstum hat sich positiv auf den einheimischen Gesundheitsmarkt ausgewirkt. Die Löhne steigen. Die polnischen Patienten haben immer mehr Geld für Behandlungen zur Verfügung. Polen, die nahe der Westgrenze des Landes leben, könnten deshalb eine lukrative Kundengruppe für deutsche Gesundheitseinrichtungen sein.

Erst kürzlich hat die Regierung in Warschau einen Schritt gemacht, den deutschen Markt für polnische Patienten leichter zugänglich zu machen. Das Parlament (Sejm) hat einen Gesetzentwurf auf die Tagesordnung gesetzt, um die EU-Patientenrichtlinie umzusetzen. Sie gilt bereits seit Oktober 2013 und verpflichtet die Krankenkassen zur Übernahme von Auslandsbehandlungen. Wann der Sejm mit der Lesung beginnt, ist aber noch offen. »Die Änderung wird in erster Linie die polnischen Patienten betreffen, die eine Akutbehandlung benötigen, die sie zuhause so schnell nicht bekommen«, sagte Professor Jacek Kaczmarczyk, der Leiter der Orthopädischen und Traumatologischen Klinik in Posen im Gespräch mit dem polnischen Fernsehsender TVP. »Darüber hinaus könnte diese neue Regelung für diejenigen Patienten interessant sein, die an der Grenze wohnen und in ihrer direkten Nähe in ihrem Land keine entsprechende Behandlungsmöglichkeit haben«, so Kaczmarczyk.

 

Polen lässt sich mit der Umsetzung der Direktive Zeit. Dabei dürfte die Zahl der Polen, die sich in Deutschland behandeln lassen, überschaubar bleiben. Ein Ansturm auf deutsche Apotheken lässt sich nicht absehen. Nach der EU-Patientenrichtlinie müssen Krankenkassen die Kosten einer Behandlung übernehmen, die auch im Inland angefallen wären. Den Rest muss der Patient bezahlen. Ein Besuch in Deutschland wäre somit für viele Polen zu kostspielig.

 

»Die Kostenunterschiede in Deutschland und Polen sind enorm groß«, erklärt Marek Rydzewski, Sprecher der AOK in Berlin-Brandenburg. Eine krebsbedingte Brust-OP kostet in Deutschland etwa 4300 Euro, doppelt so viel wie in Polen. Die Operation eines grauen Stars ist mit 1300 Euro weit mehr als doppelt so teuer wie in Polen. Der Besuch eines Facharztes kostet in Deutschland das Fünf- bis Achtfache.

 

Ein Fortschritt

 

Dennoch ist das neue Gesetz für Polen ein Fortschritt, rechtliche Unklarheiten werden jetzt ausgeräumt. Bisher musste ein polnischer Patient, der in Deutschland einen Unfall hatte, an der Grenze vom deutschen Rettungsfahrzeug ausgeladen und an einen polnischen Arzt übergeben werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa