Pharmazeutische Zeitung online
Erstes Staatsexamen

Beste Ergebnisse im Saarland

22.04.2014  13:47 Uhr

Von Sven Siebenand / Im Vergleich zu den anderen Unis haben die Pharmaziestudenten in Saarbrücken das Erste Staatsexamen in allen vier Prüfungsfächern am besten abgeschlossen. Regensburg liegt jeweils auf dem zweiten Rang. Das zeigt die jüngste Übersicht des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) über die Ergebnisse des Ersten Abschnitts der Pharmazeutischen Prüfung aus dem Frühjahr 2014.

Je nach Prüfungsfach traten zwischen 817 und 920 Studenten zu den Multiple-Choice-Prüfungen an. Die Chemieprüfung bereitete insgesamt am wenigsten Probleme. Durchschnittlich wurden in diesem Fach 65,7 Prozent der Fragen richtig beantwortet, nur 8,4 Prozent der Teilnehmer fielen durch. In Analytik und Bio lagen diese Werte bei 62,4 und 58,9 Prozent beziehungsweise 12,2 und 16,0 Prozent. Am ehesten haperte es im Fach Physik. Mehr als ein Fünftel der Studenten (21,3 Prozent) fiel durch und im Durchschnitt wurden nur 56,5 Prozent der Fragen richtig angekreuzt.

Vergleicht man die Ergebnisse an den unterschiedlichen Unis, fällt auf, dass die Studenten in Saarbrücken in allen vier Prüfungsfächern das beste Durchschnittsergebnis erzielten. In Chemie beantworteten sie 75,3 Prozent der Fragen richtig und lagen damit nicht nur deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt. Auch der Abschnitt zu den zweit- und drittbesten Unis im Fach Chemie – Regensburg mit 71,3 Prozent und Münster mit 70,2 Prozent – beträgt einige Prozentpunkte. Im Fach Analytik lagen die Saarbrücker mit einem Durchschnittswert von 73,9 Prozent mehr als 10 Prozentpunkte über dem Bundesdurchschnitt. Am dichtesten auf den Fersen waren ihnen wiederum die Regensburger mit 68,0 Prozent und die Münchner Studenten mit 66,2 Prozent.

 

In der Biologieklausur schaffte Saarbrücken einen Wert von 67,5 Prozent. Silber ging in dieser Disziplin mal wieder an Regensburg mit 64,0 Prozent. Auf dem Bronzerang folgen die Freiburger Studenten mit 63,6 Prozent. Am engsten wurde es im Fach Physik. Während Saarbrücken einen Wert von 64,5 Prozent erreichte, folgen Regensburg mit 63,2 Prozent und Freiburg mit 62,5 Prozent nur knapp dahinter. Einer Pressemeldung der Universität des Saarlandes ist zunehmen, dass man das sehr gute Abschneiden an diesem Pharmaziestandort auch auf die Tutorien für Studenten zurückführt.

 

Wer sich über weitere Ergebnisse und das Abschneiden anderer Unis informieren will, kann dies unter www.impp.de/IMPP2010/pdf/ErgPhaF14.pdf tun. /

Von Annette Mende / Das in vielen Arzneimitteln, aber auch Lebens­mitteln und Kosmetika wegen seiner strahlend weißen Farbe als Hilfsstoff eingesetzte Titandioxid (TiO2) kann bei Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) die Entzündung verstärken.

 

Da bei diesen Patienten die Barrierefunktion des Darms gestört ist, besteht zudem die Gefahr, dass TiO2-Nanopartikel in den Körper aufgenommen werden und sich in der Milz anreichern. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa