Pharmazeutische Zeitung online
Vorhofflimmern

Neue Studie entlastet Digoxin

23.04.2013  12:48 Uhr

Von Annette Mende / Patienten mit Vorhofflimmern, die gegen diese Herzrhythmusstörung Digoxin einnehmen, haben kein erhöhtes Sterberisiko. Dieses Ergebnis einer aktuell im »European Heart Journal« erschienenen Studie (doi: 10.1093/eurheartj/eht120) widerspricht dem Resultat einer kürzlich in derselben Fachzeitschrift publizierten Untersuchung.

Diese hatte einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Digoxin und einem Anstieg der Mortalität gefunden (doi: 10.1093/eurheartj/ehs348). Das Besondere daran: Beiden Untersuchungen liegen dieselben Daten zugrunde, nämlich die der AFFIRM-Studie aus dem Jahr 2002. Darin waren mehr als 4000 Patienten mit Vorhofflimmern insgesamt 3,4 Jahre lang begleitet worden.

Im September 2012 kamen Forscher um Dr. Claude Elayi von der University of Kentucky nach Auswertung der AFFIRM-Daten zu dem Schluss, dass Digoxin bei Patienten mit Vorhofflimmern das Sterberisiko um gut 40 Prozent erhöht (Hazard Ratio 1,41). Ihr Ergebnis schätzten sie als so bedeutend ein, dass sie den weitverbreiteten Einsatz von Digoxin bei Patienten mit Vorhofflimmern infrage stellten.

 

Die Autoren der aktuellen Studie um Dr. Ali Ahmed von der University of Alabama at Birmingham sehen das völlig anders. Sie befürchteten, dass die Ergebnisse von Elayis Team dazu führen könnten, dass vor allem älteren Patienten mit Vorhofflimmern eine wirksame Therapie vorenthalten wird. Sie nahmen sich die AFFIRM-Daten erneut vor. Dabei verfolgten sie einen anderen Ansatz als ihre Kollegen: Um Verzerrungen durch Komorbi­ditäten und andere Faktoren möglichst vollständig auszuschließen, bildeten sie 878 Patienten-Paare, die sich untereinander einzig darin unterschieden, dass der eine Digoxin einnahm und der andere nicht. 59 andere Eigenschaften, darunter Alter, Geschlecht, Hautfarbe und vor allem Herzinsuffizienz waren bei beiden Patienten eines Paares identisch.

 

Die Auswertung ergab, dass während der knapp dreieinhalbjährigen Beobachtungszeit 13 Prozent der Patienten, die kein Digoxin einnahmen, starben. Von denen unter Digoxin starben 14 Prozent. Dieser Unterschied ist statistisch nicht signifikant und bedeutet also keine erhöhte Mortalität durch Digoxin.

 

Die Autoren der ersten Studie haben die Digoxin-assoziierte Morta­lität anscheinend falsch eingeschätzt, weil die Daten, die sie ihrer Analyse zugrunde legten, die Wirklichkeit nicht richtig abbildeten, folgern Ahmed und Kollegen. Denn beim Vergleich zwischen denjenigen, die Digoxin einnehmen, mit denen, die es nicht verwenden, müssten die Komorbiditäten der Patienten unbedingt berücksichtigt werden. Ansonsten selektiere man in der Gruppe der Digoxin-Anwender ungewollt die kränkeren Patienten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa