Pharmazeutische Zeitung online
Nutzenbewertung

Kriterien für Bestandsmarkt klar

23.04.2013  18:47 Uhr

Von Ev Tebroke / Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat die Kriterien veröffentlicht, anhand derer patentgeschützte Arzneimittel des Bestandmarktes künftig zur Nutzenbewertung aufgerufen werden.

Gleichzeitig wurden die ersten Wirkstoffgruppen bestimmt, deren Hersteller in den nächsten elf Monaten ihre Dossiers einreichen müssen, darunter zuerst das Opioid-Analgetikum Tapentadol und Wirkstoffe gegen Osteo­porose. Hier müssen die Hersteller ihre Dossiers bis zum 15. Oktober dieses Jahres vorlegen. Mit ersten Bewertungsergebnissen ist nach Angaben des GBA ab September 2014 zu rechnen.

 

Berechenbares Modell

 

»Das ist ein entscheidender und extrem relevanter Einschnitt«, sagte Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des GBA mit Blick auf den Aufruf des Bestandmarkts. Er sei froh, den Pharmaherstellern nun ein berechenbares, nachvollziehbares Modell für die Auswahlkriterien präsentieren zu können. Damit sei es pharmazeutischen Unternehmen möglich, nachzuvollziehen, ob und wann ihre Präparate einer Nutzenbewertung unterzogen werden. »Die rechnerisch ermittelte Rangfolge der Wirkstoffe sorgt für Transparenz und ökonomische Planungssicherheit, die im Marktgeschehen benötigt wird«, so Hecken weiter.

Grundlage des Modells ist die Einstufung eines Arzneimittels einerseits anhand seines Umsatzes und andererseits anhand der Zahl der Verordnungen von Markteintritt bis zum Patentauslauf. Der Umsatz wird bei der Berechnung dabei mit 80 Prozent gewichtet, die Zahl der verordneten Arzneimittelpackungen mit 20 Prozent. Anhand einer Vorausberechnung mit typisierten Wachstumsraten wurden zu erwartende Umsätze und Verordnungszahlen für den verbleibenden Zeitraum des Unterlagenschutzes bestimmt. Aus dieser Rechengrundlage ergab sich eine Rangfolge für Umsatz und Verordnungen und die Reihenfolge der Wirkstoffe. Die aktuell aufgerufenen Wirkstoffe haben nach Angaben von Hecken bis zum Patentauslauf ein Gesamtvolumen von 5 Milliarden Euro.

 

Die erste Gruppe besteht mit Tapentadol nur aus einem Wirkstoff. Die zweite Gruppe bezieht sich auf das Anwendungsgebiet Osteoporose und umfasst die Wirkstoffe Denosumab, Strontiumranelat, rekombinantes Parathyroidhormon und Teriparatid. Außerdem aufgerufen werden in den nächsten Monaten die Wirkstoffe Rivaroxaban und Dabigatran für die Anwendungsgebiete »Vorhofflimmern, Prophylaxe Schlaganfall und kardioembolische Erkrankungen sowie tiefe Venenthrombose«, Liraglutid und Exenatid für das Anwendungsgebiet »Diabetes mellitus Typ 2«, Agomelatin und Duloxetin für das Anwendungsgebiet »Depression«, sowie die Wirkstoffe Tocilizumab, Golimumab und Certolizumab Pegol für das Anwendungsgebiet »rheumatoide Arthritis«. Die nächsten Wirkstoffgruppen sollen dann Anfang November 2013 bekannt gegeben und aufgerufen werden.

 

Wirkstoffgruppe Gliptine bereits 2012 aufgerufen

 

Die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit Unterlagenschutz basiert auf dem seit 2011 geltenden Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG). Demnach kann der GBA für zugelassene und im Verkehr befindliche Arzneimittel (Bestandsmarkt) eine Nutzenbewertung veranlassen. Vorrangig sollen dabei Wirkstoffe bewertet werden, die für die Versorgung von Bedeutung sind oder die mit Medikamenten im Wettbewerb stehen, für die bereits ein Beschluss für eine Nutzenbewertung vorliegt, so der GBA. Ausgenommen von der Regelung sind Medikamente, die der GBA als zweckmäßige Vergleichstherapie bestimmt hat, die einem Festbetrag unterliegen oder die von der Verordnung zulasten der GKV ausgeschlossen sind.

 

Erstmals hatte der GBA im Juni 2012 eine Nutzenbewertung des Bestandsmarkts veranlasst und die Wirkstoffgruppe der Gliptine zur Behandlung von Typ-2-Diabetes aufgerufen. Dagegen hatte der Hersteller Novartis erfolglos geklagt. Die Regierung will solche Klagen durch Änderungen im Arzneimittelrecht künftig ausschließen. Vergangene Woche hatte das Kabinett einer entsprechenden Gesetzesnovelle zugestimmt. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa