Pharmazeutische Zeitung online

Gesunder Genuss?

23.04.2013  16:38 Uhr

Alkohol ist ein Zellgift, das alle Organe schädigen kann. Das sollte eigentlich weitläufig bekannt sein. Ein Symposium auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin hat dennoch mein Interesse geweckt. Unter dem Motto »Aktuelles zum Lebensstilfaktor Wein« sollten neue Forschungs- und Studienergebnisse zum Einfluss von Alkohol auf Diabe­tes, Demenz und das Herz vorgestellt werden. Ich dachte dabei vor allem an die gesundheitlichen Gefahren durch den Alkoholkonsum. Das könnte einen Artikel in der PZ wert sein.

 

Die erste Überraschung erlebte ich, als ich den Sitzungssaal fünf Minuten vor Beginn der Veranstaltung betrat. Alle Sitzplätze waren besetzt und selbst einen Stehplatz zu ergattern, war nicht leicht – eine Situation, die man beim Internistenkongress eigentlich so gar nicht kennt. Die zweite Überraschung wurde in den folgenden 90 Minuten immer größer. Alle Referenten betonten nämlich nicht nur, wie schädlich exzessiver Alkoholgenuss ist, sie lobten auch die protektiven Effekte des Alkohols, wenn er in Maßen getrunken wird (lesen Sie dazu Alkohol: Schutz im unteren Promillebereich). Zum Beispiel ein Viertel Wein soll diese Wirkung haben. Wer diesen möglichen Vorteil nutzen will, darf diese Grenze nicht überschreiten.

 

Auch wenn das Symposium von der Deutschen Weinakademie unterstützt war, worauf es im Kongressprogramm übrigens keinen Hinweis gab, lassen sich die präsentierten Studienergebnisse, allen voran jene der vorgestellten großen Metaanalysen, nicht wegdiskutieren. Es gibt tatsächlich Hinweise darauf, dass geringe Mengen Alkohol vor Demenz, Typ-2-Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen könnten. Das ist zweifelsohne interessant. Und es ist wert, weiter erforscht zu werden.

 

Nun bereits für den moderaten Konsum zu plädieren, ist aber wohl zu früh. Einer der Referenten wies darauf hin, dass die US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) moderaten Alkohol­konsum mittlerweile – neben Nicht-Rauchen, gesunder Ernährung und viel Bewegung – zu den Lebensstilfaktoren zählen, die für ein längeres Leben stehen. Ganz korrekt wiedergegeben ist das nicht. Was die CDC meinen, ist vielmehr der Verzicht auf exzessiven Alkoholgenuss. Verschwiegen wurde auch, dass die CDC explizit darauf hinweisen, dass es nicht ratsam ist, aufgrund von potenziellen Gesundheitsvorteilen mit dem Alkoholtrinken anzufangen oder regelmäßiger als bisher Alkohol zu konsumieren. Angesichts von mehreren Tausend Alkohol-Toten jährlich allein in Deutschland ist das sicherlich ein wichtiger Hinweis.

 

Sven Siebenand

Stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa