Pharmazeutische Zeitung online

Cetuximab bei Magenkrebs ohne Vorteil

23.04.2013  12:48 Uhr

Von Annette Mende / Patienten mit fortgeschrittenem Magenkrebs, die eine Chemotherapie erhalten, profitieren nicht von der Hinzunahme des EGFR-Antikörpers Cetuximab (Erbitux.) Das schreiben Wissenschaftler um Professor Dr. Florian Lordick von der Universität Leipzig in »The Lancet Oncology« (doi: 10.1016/S1470-2045(13)70102-5). 

Die Forscher untersuchten im Rahmen der sogenannten EXPAND-Studie gut 900 Patienten, die an nicht operablem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Krebs des Magens oder des Übergangs von der Speiseröhre zum Magen litten. Alle Patienten erhielten Capecitabin und Cisplatin, die Hälfte der Studienteilnehmer wurde zusätzlich mit Cetuximab behandelt.

Primärer Endpunkt war das progressionsfreie Überleben. Es betrug in der Cetuximab-Gruppe durchschnittlich 4,4 Monate und in der Chemotherapie-allein-Gruppe 5,6 Monate. Die Rate schwerwiegender Nebenwirkungen war in beiden Gruppen vergleichbar mit Ausnahme akneartiger Hautreaktionen, die in der Cetuximab-Gruppe deutlich häufiger auftraten. Das ist wenig verwunderlich, da Hautreaktionen eine sehr häufige Nebenwirkung von Cetuximab sind.

 

Die Hinzunahme von Cetuximab zur Chemotherapie ist bei Patienten mit fortgeschrittenem Magenkrebs nicht zu empfehlen, so das Fazit der Autoren. Dieses Ergebnis ist enttäuschend, da gerade für Patienten mit dieser Diagnose dringend bessere Therapieoptionen benötigt werden. 2008 war Magenkrebs weltweit die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache. Die vollständige operative Entfernung des Tumors stellt die einzige Möglichkeit einer Heilung dar, allerdings ist der Krebs bei 80 bis 90 Prozent der Patienten bei Diagnosestellung bereits fortgeschritten beziehungsweise kommt innerhalb von fünf Jahren nach der Resektion zurück. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa