Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazie Leipzig

Hoffen auf die Politik

24.04.2012  18:21 Uhr

Von Daniela Biermann / Sächsische Apotheker und Pharmaziestudenten hoffen weiterhin, dass das Institut für Pharmazie an der Universität Leipzig nicht geschlossen wird. Im Dresdner Landtag fand am Montag auf Antrag der Opposition eine Anhörung zu der geplanten Schließung statt.

»Ich bin jetzt optimistischer als vorher«, sagte Kammerpräsident Friedemann Schmidt der »Pharmazeutischen Zeitung« (PZ) im Anschluss. Schmidt und Monika Koch, Vorsitzende des Sächsischen Apothekerverbands, hatten dort gewarnt, dass die Schließung des einzigen Pharmaziestandorts in Sachsen die Arzneimittelversorgung im Bundesland verschlechtern werde. »Wir haben nochmals klar gestellt, dass dem bereits bestehenden Ärztemangel ein Apothekermangel folgen wird, vor allem auf dem Land«, sagte Koch der PZ.

Allein dieses Jahr würden in Sachsen 15 Apotheker und 82 Pharmazieingenieure aus Altersgründen aus dem Beruf ausscheiden. Schon jetzt sei es schwer, junge Pharmazeu­ten für Apotheken auf dem Land zu gewinnen. Die Chancen stehen aus Sicht von Verband und Kammern deutlich besser, wenn durch das Studium in Sachsen bereits eine Ortsverbun­den­heit besteht.

 

»Die Anhörung war wichtig, da wir die Politik auf ihren Einfluss aufmerksam gemacht haben«, sagte Studentenvertreterin Christina Nitzschke der PZ. Trotz Hochschulautonomie habe hier das Land das letzte Wort, da es sich um einen Staatsexamens-Studiengang handelt. Nun muss sich zunächst das für die Hochschulen zuständige Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst positionieren. Es muss anschließend gemeinsam mit dem für Gesundheit zuständigen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz über die Kürzungspläne der Universität Leipzig entscheiden.

 

Rektorin Professor Dr. Beate Schücking sieht keine Möglichkeit, die Kürzungen nach der »Rasenmähermethode« auf mehrere Institute zu verteilen. Die Pharmazie sei eines der kleinsten Institute, sagte sie während der Anhörung im Landtag laut Nachrichtenagentur dpa. Es sei schwer, gute Wissenschaftler dorthin zu holen. Tatsächlich sind oder werden in Zukunft drei Professorenstellen vakant. Solange die Kürzungspläne im Raum stehen, ist dies allerdings kaum verwunderlich.

 

Als weiteres Argument führte die Hochschule an, Pharmazie könne man auch in Halle-Wittenberg (Sachsen-Anhalt) studieren. Die Apothekenvertreter bezweifelten jedoch, dass die Kapazitäten dort ausreichen. Der Prorektor der Uni Leipzig, Professor Dr. Thomas Lenk, argumentierte, der Bedarf an Apothekern werde in Zukunft sinken. Versandhandel und mobile Apothekenbusse könnten eine Lösung für die ländliche Bevölkerung sein. Beweise für diese Behauptungen konnte er jedoch nicht vorlegen. »Wir hoffen nun, dass die zuständigen Ministerinnen alle Aspekte sorgfältig bedenken«, sagte Kammerpräsident Schmidt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa