Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Naproxen plus Esomeprazol

Analgesie inklusive Magenschutz

Datum 24.04.2012  15:26 Uhr

Von Maria Pues, Wiesbaden / Fixe Kombinationen von Wirkstoffen können die Compliance erhöhen. Das gilt vor allem für Arzneistoffe, deren Wirkung für den Anwender nicht unmittelbar erlebbar ist.

Dass die Anwendung nicht-steroidaler Antirheumatika das Risiko gastrointestinaler Komplikationen erhöht, ist hinlänglich bekannt. Verschiedene Leitlinien sehen daher eine zusätzliche Gabe von Protonenpumpenhemmern (PPI) vor. In der Praxis unterbleibe diese jedoch häufig, konstatierte Professor Dr. Manfred Gross, Internistische Klinik Dr. Müller, München, auf einer Pressekonferenz der Firma AstraZeneca, die im Rahmen des Internistenkongresses in Wiesbaden stattfand. »Die Prophylaxe nimmt mit der Therapiedauer ab, das Risiko aber nicht.«

Studien zufolge leiden etwa 30 Prozent der mit NSAR behandelten Patienten unter Dyspepsien, die auch den häufigsten Grund für einen Therapieabbruch darstellen. Etwa 10 Prozent entwickeln einen Ulcus, 1 Prozent Ulcuskomplikationen. Schätzungsweise versterben daran jährlich 2000, zumeist ältere Patienten. Problematisch ist, dass gastrointestinale Komplikationen lange Zeit völlig unsymptomatisch verlaufen können, bis es unvermittelt zu einer Blutung kommt. Zudem würden selbst diese nicht immer rechtzeitig erkannt werden, da sie in ihrer Symptomatik einem gastointestinalen Infekt ähnelten, berichtete Dr.  Bastian Steinberg, Praktischer Arzt aus Hamburg.

 

Ulcusgefahr vermindern

 

Patienten seien nur schwer von einer Behandlung zu überzeugen, deren Nutzen nicht so unmittelbar spürbar sei wie die Verminderung von Schmerzen, sagte Gross. Die Fixkombination eines Analgetikums und eines PPI könne daher die Compliance, die erfahrungsgemäß mit steigender Zahl einzunehmender Arzneimittel abnimmt, erhöhen. Seit April steht unter dem Namen VimovoTM die fixe Kombination von 500 mg Naproxen mit 20 mg Esomeprazol zur Verfügung. Zugelassen ist sie zur symptomatischen Behandlung von Arthrose, rheumtoider Arthritis und ankylosierender Spondylitis (Morbus Bechterew) bei Patienten, bei denen das Risiko für eine Entstehung von gastrischen oder duodenalen Ulcera besteht, die durch nicht-steroidale Antirheumatika hervorgerufen werden können und bei denen eine Behandlung mit geringeren Naproxen-Dosen oder mit anderen NSAR nicht ausreicht.

 

Vimovo wurde als sequenziell-wirkstofffreisetzende Tablette (Manteltablette) entwickelt. Sie besteht aus einer Hülle mit filmbeschichteten Esomeprazol und einem magensaftresistenten Kern, der verzögert Naproxen freisetzt. Zunächst löst sich im Magen die äußere Schicht, wobei Esomeprazol freigesetzt wird. Die magensaftresistente Beschichtung verhindert, dass Naproxen bei pH-Werten unter 5 freigesetzt wird und schützt somit vor einer lokalen Toxizität im Magen. Die Freisetzung erfolgt dementsprechend verzögert im Dünndarm. Zur Linderung akuter Beschwerden wie Zahnschmerzen oder Gicht eignet sich die Manteltablette naturgemäß nicht. Sie sollte zweimal täglich mindestens 30 Minuten vor der Mahlzeit eingenommen werden. Keinesfalls darf sie geteilt, zerstoßen, zerbissen oder gelutscht werden.

 

Zu Wechselwirkungen kann es bei gleichzeitiger Anwendung mit manchen antiretroviralen Arzneistoffen kommen, wobei der Mechanismus nicht genau bekannt ist. Denkbar sind eine verminderte Resorption durch den höheren pH-Wert im Magen, aber auch Wechselwirkungen über das Enzym CYP2C19. Gegen eine gemeinsame Anwendung mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (bis 325 mg pro Tag) spricht nichts. Auf die Gabe weiterer NSAR sollte jedoch verzichtet werden, da diese – wie auch die gleichzeitige Gabe von Corticosteroiden oder von selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern – das Risiko für gastrointestinale Blutungen erhöhen kann.

 

Nicht-steroidale Antirheumatika erhöhen nicht nur das Risiko für gastrointestinale Blutungen, sondern auch für kardiovaskuläre Zwischenfälle. Letzteres gilt allerdings nicht für alle Wirkstoffe in gleichem Ausmaß. Darauf wies Dr. Wolfgang W. Bolten, Klaus-Miehlke Klinik, Wiesbaden, und Präsident der Rheumaliga Hessen, hin. So scheine Naproxen hier eine Sonderstellung einzunehmen und im Vergleich zu zum Beispiel Ibuprofen oder Diclofenac das geringste kardiovaskuläre Risiko aufzuweisen. Dieser Vorteil müsse aber gegen den Nachteil der gastrointestinalen Toxizität abgewogen werden, den der Wirkstoff besitzt. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa