Pharmazeutische Zeitung online

Informationskampagne zu Apothekenpreisen

26.04.2011  16:45 Uhr

PZ / »Die Wahrheit über Apothekenpreise« – unter diesem Motto steht eine Informationskampagne, mit der die Apothekerverbände von Hessen und Rheinland-Pfalz mit den Vorurteilen aufräumen wollen, dass die Apotheken einen Großteil des Arzneimittelpreises erhalten. Denn Fakt ist, dass gerade einmal ein Zehntel des Preises in den Apotheken verbleibt.

Dargestellt wird dies an einem appetitlich aussehenden Törtchen, bei dem sich der Staat den leckeren Belag aus Früchten schmecken lässt, die Pharmaindustrie verleibt sich den Sahneanteil ein und die Apotheken bekommen gerade noch den Boden, unter dem sich nur noch der pharmazeutische Großhandel wiederfindet.

»Sicher werden wir mit dieser Kampagne nicht das geflügelte Wort von den sprichwörtlichen Apothekenpreisen ausrotten können«, sagte die Pressesprecherin der beiden Apothekerverbände und Initiatorin der Kampagne, Kirsten Müller-Kuhl. »Wir machen aber immer wieder die Erfahrung, dass völlig falsche Vorstellungen bei der Bevölkerung, aber auch bei Politikern und Journalisten über die Preisgestaltung bei Arzneimitteln vorhanden sind. Mit diesem für die Apotheke untypischen Plakatmotiv wollen wir für Aufmerksamkeit sorgen und mit den Kunden ins Gespräch zu diesem Thema kommen«, sagt Müller-Kuhl.

 

Die Mitgliedsapotheken der Verbände wurden mit einem DIN A2-Plakat, einem Abreißblock mit 100 A5-Kundenhand­zet­teln sowie drei sogenannten Wobblern zum Anbringen an den Kassenterminals versorgt. Ein Banner für die Homepage steht ebenfalls zur Verfügung. Erste Apothekerorganisationen anderer Bundesländer haben bereits ihr Interesse an der Kampagne signalisiert. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa