Pharmazeutische Zeitung online
Röntgenbilder

Blick unter die Oberfläche

26.04.2011  14:30 Uhr

Von Conny Becker, Berlin / Röntgenbilder geben nicht nur Aufschluss über Anomalien des menschlichen Körpers, sondern sind auch in der kunsthistorischen Forschung hilfreich. Das zeigt derzeit eine kleine Ausstellung im Berliner Medizinhistorischen Museum.

Das Museum der Berliner Charité ist berühmt für die Sammlung der pathologisch-anatomischen Präparate Rudolf Virchows. Der Pathologe hatte 1899 eine Schau-sammlung zu eindrucksvollen Krankheitssymptomen und seltenen -formen begründet, mit der er das Wissen über den normalen und abnormen Körperbau in der Bevölkerung verbreiten wollte. Um Organ­funk­tio­nen und Krankheiten (post mortem) auf die Spur zu kommen, bediente sich der Mediziner des Skalpells, führte Obduktionen durch und fertigte Präparate an. Zur gleichen Zeit entwickelte sich aber schon eine neue Methode zur Erkundung von Anatomie und Pathologie des menschlichen Körpers: Im Jahr 1895 entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen die nach ihm benannte elektromagnetische Strahlung, mit deren Hilfe er Objekte durchleuchten konnte. Er legte damit den Grundstein für ein nicht-invasives Verfahren, Krankheitsursachen im Inneren des (lebenden) menschlichen Körpers sichtbar zu machen.

Beide Vorgehensweisen, die es erlauben, unter die Oberfläche von Körpern zu schauen, werden aktuell im Berliner Medizinhistorischen Museum gegenübergestellt: Als temporäre Intervention sind an den Außenwänden zwischen den Vitrinen mit Virchows Präparaten Röntgenbilder an die aus der Radiologie bekannten Leuchtkästen geklemmt. Allerdings zeigen sie keine Aufnahmen von Patienten, sondern von Skulpturen, also toter Materie, die in der Röntgenfotografie jedoch den Aufnahmen von lebenden Menschen stark ähneln. Radiografien kennt man im Allgemeinen aus dem medizinischen Kontext und verbindet sie daher automatisch mit Aufnahmen kranker Körper. So wirken Ligaturen, das heißt Verbindungen mittels Dübeln und Bolzen bei aus mehreren Teilen gefertigten Skulpturen, fast wie Implantate.

 

Der Reiz der Ausstellung »Zwillingsbilder. Röntgenfotografien von Skulpturen« liegt in der visuellen Gegenüberstellung von Präparaten ehemals lebender Objekte und dem bloßen Index eines Objektes – das heißt, der durch die Röntgenstrahlung vermittelten Spur eines Gegenstandes, der selbst aber abwesend ist. Verglichen mit einer herkömmlichen Fotografie ist die Ähnlichkeit zwischen dem Original und seinem verschwommen-geisterhaften Röntgenbild viel geringer. Überlagerungen von Vorder- und Rückseite lassen neue Formen entstehen, und es scheint, als hätte sich die Skulptur während der Aufnahme bewegt. »Das Röntgenbild ist somit kein Negativbild der Skulptur, keine Abbildung mit umgekehrten Vorzeichen, sondern die Wiedergabe eines verborgenen ›Zwillings‹, den das unsichtbare Licht zum Vorschein bringt. Allerdings ist dieser Zwilling, die Zeichnung auf dem Röntgenbild, nichts wirklich ›Unsichtbares‹, sondern lediglich das nicht Sichtbare, das durchaus handfeste materielle Ursachen hat«, erläutert Kuratorin Uta Kornmeier (1).

 

Sehr dichte Materie wie Metall absorbiert die Röntgenstrahlung und ergibt ein sehr helles Bild, während strahlungsdurchlässigere Stoffarten wie Holz oder Wachs dunkler erscheinen oder gar nicht – je nach Wellenlänge der verwendeten Strahlen. Über das Röntgen können Kunstwissenschaftler somit die Materialzusammensetzung und -verteilung innerhalb einer Skulptur bestimmen, Übermalungen und andere Restaurierungen, aber auch die Herstellungstechnik des Künstlers erkennen und so Rückschlüsse zur Datierung oder Echtheit eines Werkes ziehen. Zudem werden Skulpturen aus restauratorischen Gründen geröntgt, etwa um Haarrisse vor einem Transport auszuschließen. Zumeist stellt das radiologische Durchleuchten von Kunstwerken aber einen Blick zurück dar – auf die Handgriffe des Meisters, der seine Plastik beispielsweise um einen inneren Stützapparat, die im Röntgenbild gut erkennbare Armatur, gefertigt hat. Damit unterscheidet sich laut Kornmeier auch die kunsthistorische von der medizinischen Röntgendiagnose. Während Letztere eine Prognose ermöglicht und therapeutische Schritte zum Ziel hat, weist die Erstere eine »forensische Qualität« auf und erklärt rückwirkend einen »Tathergang« (1), womit sie wieder Virchows Sektionen gleicht. /

Die Ausstellung »Zwillingsbilder. Röntgenfotografien von Skulpturen« ist zu sehen bis zum 5. Juni 2011, Berliner Medizinhistorisches Museum, Charitéplatz 1, 10117 Berlin. www.bmm.charite.de

Literatur

<typolist type="1">

Kornmeier, Uta, Innere Werte: Kunst im Röntgenlicht. Trajekte, Nr. 21, September 2010, S. 4-9.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa