Pharmazeutische Zeitung online
Sanierung

Raus aus der Schuldenfalle

27.04.2010  18:23 Uhr

Von Guido Michels / Die wirtschaftliche Sanierung einer angeschlagenen Apotheke ist ein langer und schwieriger Prozess. Aber er bietet die Chance, den Betrieb weiterzuführen. Wie entstehen unternehmerische Krisen und wie kann man sie bewältigen?

Nach Zahlen der Treuhand Hannover haben im Jahr 2009 etwa 3,5 Prozent aller Apotheken ein negatives Betriebsergebnis erwirtschaftet. Gerät man über mehrere Jahre in eine solche wirtschaftliche Schieflage, dann ist die Existenz der Apotheke stark gefährdet. Wer jedoch rechtzeitig die Ursachen erkennt, kann erfolgreich gegensteuern.

Ursachen für eine wirtschaftliche Krise der Apotheke sind in betrieb­lichen (externen oder internen) oder privaten Faktoren zu finden. Gegen die externen Einflüsse ist man zumeist machtlos. Seien es die Ärzte, die das Umfeld der Apotheke verlassen, die neue Konkurrenz oder eine Gesetzesänderung – diese Faktoren liegen außerhalb des eigenen Einflusses.

 

Hausgemachte Probleme

 

Doch so manches wirtschaftliche Problem einer Apotheke ist »hausgemacht«. Zu hohe Kosten, mangelhafte Personalführung, falsche Finanzierung, ein schlech­tes Image oder Aussehen der Apotheke – die Liste der inner­betrieblichen Defizite könnte noch fortgeführt werden. Über längere Zeit und in Summe können sie zum wirtschaftlichen Niedergang beitragen. Oft spielt jedoch auch die Gewinnverwendung im Privaten eine Rolle. Wer der Apotheke zu viel Geld entnimmt, einen zu hohen Lebensstandard pflegt, sich privat verschuldet oder Fehlinvestitionen tätigt, schädigt durch sein Verhalten den Betrieb gleich mit.

 

Die Hinweise auf eine Krise sind Anfangs noch recht undeutlich. Eine negative Entwicklung der Ertragslage oder der Umsätze sowie Entnahmen, die die Einnahmen übersteigen, bedeutet für eine solide geführte Apotheke noch nicht den Ruin. Es kann aber – und das wird oft verkannt – bereits der Beginn einer Notlage sein, zumal wenn negative externe oder private Einflüsse hinzu kommen.

 

Leider wird in der Praxis oft erst dann reagiert, wenn sich bereits ernsthafte Krisensymptome zeigen. Spätestens sobald Rechnungen oder Steuern nicht mehr pünktlich gezahlt oder Lieferantenrechnungen valutiert werden, wenn das eigene Vermögen die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt (Überschuldung) oder bereits das Vertrauen bei den Banken verspielt ist, ist eine Sanierung nicht mehr abzuwenden.

 

Ein groß angelegtes Sanierungsverfahren ist nur sinnvoll, wenn die Apotheke über eine positive Zukunftsprognose verfügt. Dann bietet die Sanierung den Betroffenen die Chance, die Apotheke weiterhin wirtschaftlich fortführen zu können. Aufgrund der Komplexität des Vorhabens werden fast immer spezialisierte Berater eingeschaltet.

 

In mehreren Phasen und über mehrere Monate müssen alle Beteiligten ein Sanierungskonzept erstellen und umsetzen. Am Anfang stehen zunächst kurzfristige Maßnahmen zur Liquiditäts- und Ergebnissicherung im Fokus, damit einer Weiterführung des Geschäftsbetriebes nicht im Wege steht. Hierzu zählen beispielsweise eine Reduzierung oder ein Stopp der Entnahmen oder das Eintreiben von Außenständen. Im Folgenden entwickelt man einen Plan, der das Unternehmen langfristig stabilisiert.

 

Alles kommt auf den Prüfstand

 

Hier gibt es keine Tabus: die strategische Ausrichtung der Apotheke, organisatorische Fragen, Personalbesetzung, Kostenreduzierung, das eigene Ausgabeverhalten – in dieser Phase wird alles auf den Prüfstand gestellt. Eine besondere Rolle kommt den Gläubigern, zumeist den Banken, zu. Ohne deren Zugeständnisse und Wohlverhalten kommt man selten ans Ziel. Eine enge Einbindung und eine vertrauensvolle Kommunikation bilden hier die Basis einer erfolgreichen Zusammenarbeit.

 

Die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen erfordert oft viel Disziplin. Nur wenn die Betroffenen aktiv mitarbeiten und Willen zur Veränderung zeigen, hat die Apotheke eine langfristige Perspektive. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa