Pharmazeutische Zeitung online

Diabeteskranke Kinder besser versorgen

22.04.2008  11:40 Uhr

<typohead type="3">Diabeteskranke Kinder besser versorgen

PZ / Die neue europäische Diabetes-Initiative SWEET hat sich zum Ziel gesetzt, die Versorgung von Kindern mit Diabetes zu verbessern und die beeinträchtigenden Folgeerkrankungen aufzuhalten.

 

Immer mehr Kinder weltweit erkranken an Typ-1-Diabetes. In Deutschland beträgt die Zuwachsrate derzeit 18 Prozent, ohne dass die Gründe für den Anstieg bekannt sind. Aktuellen Schätzungen zufolge leiden 10.000 bis 15.000 Kinder bis 14 Jahren und etwa 25.000 Jugendliche bis 19 Jahren in Deutschland unter der Erkrankung.

 

»Diabetes ist bei Kindern anders als bei Erwachsenen«, betont Professor Dr. Thomas Danne, Leiter des SWEET-Projekts und des Diabetes-Zentrums für Kinder und Jugendliche in Hannover, in einer Pressemitteilung. »Kinder haben zum Beispiel einen ganz anderen Bewegungsdrang, schlafen länger, haben ein unberechenbareres Essverhalten und auch schneller mal eine Erkältung.« Kindliches Verhalten braucht besonders flexible Behandlungsstrategien und die Hilfe der gesamten Familie und Betreuer. »Damit alle Beteiligten dies leisten können, brauchen wir zielgruppengerechte Schulungen«, erklärt Danne. »Selbst in Ländern mit gut entwickelten Gesundheitssystemen werden viele Kinder nicht von kinderdiabetologisch erfahrenen Versorgungsteams betreut«, erklärt Danne. Er hofft, dass sich diese Lücke mit SWEET schließen lässt. Die Kooperation etablierter europäischer und nationaler Diabetesorganisationen unter Federführung der Internationalen Kinderdiabetesgesellschaft ISPAD hat sich vorgenommen, in den nächsten drei Jahren gemeinsame Empfehlungen hinsichtlich Behandlungsstrategien und Standards in der Kinderdiabetologie zu entwickeln. Darüber hinaus soll der Aufbau weiterer Referenz-Zentren unterstützt werden. Die beteiligten Länder sind Deutschland, England, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Niederlande, Rumänien, Polen, Schweden und die Tschechische Republik.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Diabetes

Mehr von Avoxa