Pharmazeutische Zeitung online

Schlecker plant Apotheken

24.04.2007  18:04 Uhr

<typohead type="3">Schlecker plant Apotheken

Von Thomas Bellartz

 

Egal, ob mit Berufserfahrung oder ohne: Die Drogeriemarktkette Schlecker sucht via Stellenanzeigen nach Apothekerinnen und Apothekern. Bereits seit einiger Zeit liegen der PZ Informationen vor, wonach der schwäbische Familienbetrieb einen möglichen Eintritt in den Apothekenmarkt aktiv vorbereitet.

 

Problematisch erweist sich den Informationen zufolge aber bislang, dass eine Integration von Offizinen in bestehende Filialen aufgrund der Flächensituation als extrem ungünstig eingestuft wird. Das Unternehmen, das sich auch auf Nachfrage hin nicht äußern will, will zunächst im deutsch-niederländischen Grenzgebiet tätig werden. Sollte das Fremdbesitzverbot fallen, rechnen viele Experten mit einem schnellen Markteintritt der großen deutschen Drogerieketten, insbesondere vor dem Hintergrund miserabler Margen im Stammgeschäft. Schlecker gilt als aggressivstes Unternehmen und weist viel Erfahrung bei der schnellen und flächigen Expansion auf.

Kommentar: Schlecker ante portas

Neu ist die Nachricht nicht und Sorgen bereitet sie auch nicht. Solange das Verbot des Fremdbesitzes Bestand hat und der Mehrbesitz reguliert ist, muss sich Schlecker gedulden. Doch die Nachrichten verdeutlichen, dass aus den Gerüchten der vergangenen Jahre Wahrheiten werden.

 

Drogerieketten wittern die Chance, ausgehend von bereits existierenden Geschäftsfeldern, sich neue, zusätzliche Geschäftsfelder zu erschließen. Man kann trefflich streiten, wem das am besten gelingen wird. Doch Schlecker mit einem eher trashigen Image, wird nicht die Speerspitze einer Qualitätsbewegung abbilden - das Gegenteil dürfte der Fall sein.

 

Und so sollte niemandem schon jetzt Angst und Bange werden angesichts all der großen Namen, die sich anschicken, den deutschen Apothekenmarkt zu stürmen. Im Discountgeschäft dürfte DocMorris zusammenzucken. Er bekommt es mit anderen Discountern zu tun. Die Einzelapotheke, in welcher Form auch immer, mit Kollegen verbunden oder nicht, dürfte von vielen Kunden an Qualitätsmaßstäben gemessen werden. Es gilt also jetzt, genau diese Differenz zu untermauern und permanent herauszustreichen, und dies auch in der Öffentlichkeit zu formulieren. Den Abfluss der Billigheimer wird die Apotheke ohnehin verkraften müssen. Wer im Preiskampf nicht wird bestehen können, der besteht im Qualitätswettbewerb. Schlecker & Co. haben dort die geringsten Chancen.

 

Thomas Bellartz

Leiter der Hauptstadtredaktion

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa