Pharmazeutische Zeitung online
»Datenklau«-Prozess

Vertrauliche und fehlende E-Mails

18.04.2018  10:24 Uhr

Von Jennifer Evans, Berlin / Im Prozess gegen Ex-ABDA-Sprecher Thomas Bellartz und Systemadministrator Christoph H. ging es am 14. Verhandlungstag um vertrauliche E-Mails und fehlende Dokumente in der Gerichtsakte.

Am vergangenen Freitag kam die Verhandlung nur zäh voran. Immer wieder zog sich die Strafkammer zu kurzen Beratungen zurück. Grund waren diverse Anträge der Verteidiger. Dabei ging es etwa um Formfehler bei der polizeilichen Vernehmung von 2012 sowie um Dokumente, die offenbar nicht in der Gerichtsakte landeten.

 

Als erster Zeuge war der Kriminalbeamte geladen, der damals die Ermittlungen leitete. Als zweiter Zeuge wurde ein BMG-Beamter gehört, der seinerzeit in der Rechtsabteilung Ansprechpartner für die Ermittler war. Vorgeworfen wird den Angeklagten, zwischen 2009 und 2012 gemeinsam Daten aus E-Mail-Postfächern von Mitarbeitern des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) ausgespäht zu haben. Bellartz soll laut Anklage H. für diese Insider-Informationen bezahlt haben.

 

Es stellte sich heraus, dass auf einem 2012 beschlagnahmten Datenträger von H. mehr als 2000 E-Mails gespeichert waren, die zum Teil aus persönlichen Postfächern von BMG-Mitarbeitern stammten. Auch hatte die Polizei im Laufe der Ermittlungen das Ministerium aufgefordert, diverse E-Mails auf vertrauliche Informationen zu prüfen. Insgesamt sprach der BMG-Beamte von etwa 30 Kommunikationen, deren Inhalte die betroffenen Fachreferate »als politisch brisant« eingestuft hatten. Unter anderem soll es darin um die Neuberechnung des Festzuschlags für Apotheken gegangen sein. Bewerten sollte das Ministerium dem Zeugen zufolge zudem zwei 2012 bei Bellartz sichergestellte Dokumente – eine BMG-interne Einschätzung eines Verbandpapiers sowie ein Schreiben vom BMG an das Bundesministerium der Justiz von 2009. Damals sei sicher keines der Dokumente »für die Öffentlichkeit bestimmt« gewesen, so der Zeuge.

 

Rekonstruktion ist schwer

 

Schwierig gestaltete sich, zu rekonstruieren, wie und wann genau die vertraulichen Inhalte öffentlich wurden, ob deren Brisanz im Laufe der Jahre abgenommen hat und ob sie womöglich in die Berichterstattung von Bellartz' Online-Informationsdienst Apotheke Adhoc eingeflossen sind. Der BMG-Beamte berichtete, sich in einigen Fällen an »sehr wortnahe« Bezüge in der Berichterstattung zu erinnern.

 

Nach Angaben des Kriminalbeamten hatte das BMG im Oktober 2012 eine Protokollierungssoftware auf die hausinternen PCs installiert, die fortan Zugriffe auf E-Mail-Postfächer mitloggte. Deren Startdatum entnahm er einer E-Mail, die nicht in der Gerichtsakte war.

 

Schließlich bat der Vorsitzende Richter den Kriminalbeamten, weitere womöglich fehlende E-Mails zeitnah nachzureichen. Dessen Vernehmung wird am 24. April vor dem Berliner Landgericht fortgesetzt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa