Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ferienwohnungen

Verkaufen lohnt sich

Datum 18.04.2018  10:24 Uhr

Von Doreen Rieck / In einem aktuellen Urteil hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass der Gewinn aus dem Verkauf von Zweit- oder Ferienwohnungen steuerfrei sein kann, wenn diese selbstgenutzt wurden.

Grundsätzlich gilt für Immobilien, die im Privatvermögen gehalten werden, die zehnjährige Spekulationsfrist. Das bedeutet, dass ein etwaiger Veräußerungsgewinn vollständig der Einkommensteuer unterliegt – sofern zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als zehn Jahre vergehen. Für die Berechnung dieses Zeitraums sind die Zeitpunkte maßgebend, in denen die schuldrechtlichen (notariellen) Verträge abgeschlossen worden sind. 

 

Von dieser Besteuerung ausgenommen sind Immobilien, die im gesamten Zeitraum zwischen Anschaffung und Verkauf – zumindest aber im Verkaufsjahr und den zwei vorangegangenen Jahren – zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurden. In diesen Fällen ist der Gewinn aus der Veräußerung steuerfrei.

 

Umstritten war bisher, welche Fälle im Detail nun unter die Nutzung »zu eigenen Wohnzwecken« fallen. Oftmals wurde die Auffassung vertreten, dass lediglich der Verkauf der Hauptwohnung beziehungsweise des selbstbewohnten Einfamilienhauses nicht steuerpflichtig sei. Der BFH schafft mit seinem Urteil jetzt aber Klarheit, dass auch selbstgenutzte Zweit- oder Ferienwohnungen steuerfrei verkauft werden können. Wenn der Gesetzgeber diese hätte von der Begünstigung ausnehmen wollen, wäre dies vermutlich ausdrücklich im Gesetz geregelt. Das ist jedoch nicht der Fall: Das Gesetz fordert nur, die »Nutzung zu eigenen Wohnzwecken«.

 

Diese Formulierung setzt den Münchener Richtern zufolge lediglich voraus, dass eine Immobilie zum Bewohnen geeignet ist und vom Steuerpflichtigen auch bewohnt wird. Dabei reicht es aus, wenn der Betroffene die Immobilie nur zeitweilig bewohnt, sofern sie ihm in der übrigen Zeit als Wohnung zur Verfügung steht. Eine Nutzung als Hauptwohnung ist demnach nicht erforderlich. Ebenso muss sich in der entsprechenden Immobilie nicht der Schwerpunkt der persönlichen und familiären Lebensverhältnisse befinden. Ein Steuerpflichtiger kann deshalb mehrere Gebäude gleichzeitig zu eigenen Wohnzwecken nutzen.

 

Spekulationsfrist steuerfrei

 

Das heißt, dass auch Zweit- oder Ferienwohnungen innerhalb der zehnjährigen Spekulationsfrist steuerfrei verkauft werden können, wenn die sie zwischen Anschaffung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurden oder die eigene Nutzung zumindest im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren erfolgte. Dieser Dreijahreszeitraum muss dabei nicht drei volle Kalenderjahre umfassen, sondern einen zusammenhängenden Zeitraum von drei Jahren. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa